Krankenhausfinanzierung – KGS

Tag - Krankenhausfinanzierung

„Bund will Anschein erwecken, dass Krankenhausreform keine tiefgreifenden Strukturveränderungen zur Folge hätte“

Zu der Krankenhausreform der Bundesregierung und den aktuellen Sparplänen zulasten der Krankenhäuser gibt das Präsidium der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) die folgende Erklärung ab. Die Politik muss endlich Verantwortung übernehmen und sich öffentlich zu den wahren Zielen der Krankenhausreform bekennen. Die Krankenhausträger sind nicht mehr bereit, sich von der Politik hinhalten zu lassen. Angesichts der Ankündigungen erwarten die Krankenhäuser von der Bundesregierung klare Aussagen zur Zukunft der Krankenhauslandschaft. Es heißt, jetzt Verantwortung zu...

Sparbeschlüsse der Bundesregierung gefährden Krankenhausversorgung

Die KGS kritisiert die geplanten Einsparungen der Bundesregierung von 1,8 Milliarden Euro scharf. Diese gefährden die wirtschaftliche Stabilität der Kliniken und damit die flächendeckende Versorgung. Leipzig. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS) schließt sich der scharfen Kritik der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) an den jüngsten Sparbeschlüssen der Bundesregierung an. Die geplanten Einsparungen von rund 1,8 Milliarden Euro im Gesundheitswesen treffen die Kliniken in einer Phase massiver wirtschaftlicher Unsicherheit und struktureller Belastung. Damit würden den...

Krankenhäuser protestieren mit offenem Brief an Ministerin

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat mit einem offenen Brief an Bundesgesundheitsministerin Nina Warken auf die Sparbeschlüsse der Bundesregierung zulasten der Krankenhäuser reagiert. Der Verband kritisiert darin die geplanten Einsparungen von rund 1,8 Milliarden Euro scharf. Sie treffen die Kliniken in einer Phase der wirtschaftlichen Unsicherheit. „Die Bundesregierung begeht mit ihrem Beschluss nichts anderes als Wortbruch gegenüber den Krankenhäusern. Wer gestern nach jahrelangem Druck aus Krankenhäusern und Ländern den Kliniken endlich...

Sächsischer Krankenhaustag 2025: Fokus auf Krankenhausreform, Finanzierung und Digitalisierung

Reformdruck trifft Aufbruchsstimmung: Beim Sächsischen Krankenhaustag 2025 wurde deutlich, dass die Krankenhausreform enorme Aufgaben, aber auch viele Chancen eröffnet. In Workshops, Diskussionen und einer Fachausstellung standen Digitalisierung und Zukunft der Versorgung im Fokus. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen e. V. (KGS) zieht erneut ein positives Fazit des diesjährigen Sächsischen Krankenhaustages, der am 1. Oktober 2025 in Leipzig stattfand. Mit über 400 Gästen aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen und Krankenhauspraxis bestätigte sich erneut die zentrale...

Krankenhäuser mahnen schnelle Hilfen und Reformen an

Anlässlich der heutigen Gesundheitsministerkonferenz erneuert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ihren Appell, keine Zeit mehr zu verlieren und die stark angeschlagenen deutschen Krankenhäuser wirtschaftlich zu stabilisieren. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG Dr. Gerald Gaß: „Die neue Koalition hat sich darauf geeinigt, den Krankenhäusern endlich die dringend notwendigen Soforthilfen zukommen zu lassen. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine Anfang 2022 hat die Politik die Kliniken mit den starken Preissteigerungen allein gelassen und...

Dringender Appell: Zeitnahe Entscheidung zum sächsischen Doppelhaushalt 2025/2026 notwendig

Im Sächsischen Landtag laufen intensive Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2025/2026. Die KGS fordert eine zeitnahe Entscheidung, um die finanzielle Handlungsfähigkeit der sächsischen Krankenhäuser zu sichern. Leipzig. Derzeit verhandeln die Regierungs- und Oppositionsfraktionen im Sächsischen Landtag intensiv über einen tragfähigen Kompromiss zum Doppelhaushalt 2025/2026. In diesem Zusammenhang richten wir einen eindringlichen Appell an die Abgeordneten: Treffen Sie noch im Juni eine endgültige Entscheidung zum Landeshaushalt, um eine drohende Notsituation in den sächsischen Krankenhäusern...

Kliniken begrüßen wichtige Schritte zur Finanzierung der Krankenhausreform

Zur Veröffentlichung der Krankenhaustransformationsfondsverordnung (KHTFV) erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Die Krankenhäuser sehen in der KHFTV viele positive Aspekte, die einen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der stationären Versorgung in Deutschland leisten können. Dass die Transformationskosten nun nicht mehr im Wesentlichen auf die gesetzlich Versicherten abgewälzt werden sollen, wie es die ursprünglichen Pläne des scheidenden Gesundheitsministers Lauterbach vorsahen, sondern der Bund über das Sondervermögen seiner...

Krankenhäuser in Sachsen zukunftsfähig aufstellen – Treffen mit der Gesundheitsministerin und den Zielbildakteuren

Die Akteure der sächsischen Gesundheitsversorgung trafen sich mit der Gesundheitsministerin, um über die Zukunft der Krankenhauslandschaft und ambulanten Versorgung zu diskutieren. Sie fordern unter anderem zusätzliche finanzielle Mittel und gesetzliche Regelungen zur Stärkung regionaler Gesundheitsstrukturen. Dresden. Die Zielbildakteure der sächsischen Gesundheitsversorgung kamen heute zu einem Gespräch mit der Gesundheitsministerin Petra Köpping zusammen. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Herausforderungen der aktuellen Krankenhauslandschaft sowie die notwendige Anpassung der ambulanten Versorgungsstrukturen. Auf Grundlage der...

Zeitenwende auch in der Gesundheitspolitik

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ihre zentralen Forderungen und Erwartungen an eine neue Bundesregierung formuliert. Neben kurzfristigen dringend notwendigen Maßnahmen geht es dabei auch um zehn zentrale Punkte, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland mittelfristig sicherstellen sollen. Dazu erklärt der DKG‑Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Die Zeit drängt. Die Krankenhausreform, die die Ampelkoalition im letzten Moment noch durchgedrückt hat, wird den Kliniken im Jahr 2025 nicht helfen. Im Gegenteil, sie wirft neue große...

Neue Regierung muss die Krankenhausreform umgehend korrigieren

Zum Beschluss des Bundesrats, dem Krankenhausreform-Gesetz ohne Anrufung des Vermittlungsausschusses zuzustimmen, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß: „Mit ihrem Beschluss haben die Bundesländer die letzte Chance auf eine gute parteiübergreifend konsentierte Krankenhausreform in dieser Legislaturperiode verpasst. Wir haben nun ein Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz, das das Gegenteil von dem bewirken wird, was sein sperriger Name verspricht. Versorgung wird sich in Deutschland nicht verbessern, sondern vielfach verschlechtern und in einigen Regionen sogar...