Tag - Krankenhausfinanzierung

Staatliches Handeln verfassungsrechtlich dringend geboten

Ein Abwarten auf eine kalte Strukturbereinigung verletzt die Berufsfreiheit beziehungsweise Unternehmerfreiheit von freigemeinnützigen, kirchlichen und privaten Krankenhausträgern. Staatliches Handeln ist verfassungsrechtlich dringend geboten, um eine Krankenhaus-Insolvenzwelle zu verhindern. Das ist das Ergebnis eines Gutachtens zur Verfassungsmäßigkeit der Krankenhausvergütungsregulierung von Professor Huster, von der Ruhr Universität Bochum im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Die brisante wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser und die hohe Insolvenzgefahr sind nach Auffassung des Gutachtens belegt. Ursachen für die...

Länder kommen erneut ihrer Pflicht zur Krankenhaus-Finanzierung nicht nach

DKG zur Investitionskostenfinanzierung der Kliniken - Die Bundesländer sind auch im zweiten Pandemiejahr 2021 nicht ihrer Pflicht zur auskömmlichen Investitionskostenfinanzierung der Krankenhäuser nachgekommen. Das ergibt die von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erhobene jährliche „Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern“. Dem ermittelten Investitionsbedarf von rund 6,7 Milliarden Euro standen demnach nur rund 3,3 Milliarden tatsächlich geleistete Zahlungen gegenüber. Im Vorjahr lag das Verhältnis bei rund 6,1 zu 3,2 Milliarden. Das...

Krankenhausreform am Bedarf der Bevölkerung ausrichten

Krankenhausgesellschaft Sachsen zum Reformkonzept und der ersten Folgenabschätzung der Deutschen Krankenhausgesellschaft zu den Vorschlägen der RegierungskommissionLeipzig. Am 6. Dezember 2022 hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zusammen mit der von ihm berufenen Regierungskommission ein umfassendes Reformkonzept für Krankenhäuser in Deutschland vorgestellt. Eine dazugehörige Auswirkungsanalyse wurde nicht erstellt. Das hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) zum Anlass genommen, eine eigene Auswirkungsanalyse beim Forschungsinstitut Institute for Health Care Business (hcb, Leitung Prof. Dr. Boris Augurzky)...

Krankenhausfinanzierung: Bundesländer zahlen zu wenig Investitionsmittel

Gemeinsame Pressemitteilung von GKV-Spitzenverband, PKV und DKG Der Investitionsbedarf der deutschen Krankenhäuser ist wie in den Vorjahren gleichbleibend hoch und wird nur zur Hälfte durch die Investitionsmittel der Länder gedeckt. Das zeigt der aktuelle Katalog der Investitionsbewertungsrelationen zur Bemessung des Investitionsbedarfes der Krankenhäuser, auf den sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) geeinigt haben. Der bestandserhaltende Investitionsbedarf der Krankenhäuser liegt demnach...

Krankenhausfinanzierung muss reformiert werden

Im Gesundheitsausschuss des Bundestages findet heute eine Anhörung zur zukünftigen Krankenhausfinanzierung statt. Der Katholische Krankenhausverband Deutschlands (kkvd) setzt sich für eine tiefgreifende Reform ein und schlägt einen Umbau des Finanzierungssystems in zwei Schritten vor. Bernadette Rümmelin, Geschäftsführerin des kkvd: „Die Anträge der Fraktionen von FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke zeigen eine zentrale Baustelle der kommenden Legislaturperiode auf. Die Krankenhausfinanzierung muss reformiert werden. Bereits vor der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass...

Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zu den Anträgen Linke, FDP, Grüne zur Reform der Krankenhausfinanzierung

Die Krankenhäuser und das gesamte Gesundheitswesen stehen vor großen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund begrüßt die Deutsche Krankenhausgesellschaft(DKG), dass die von den Fraktionen Die Linke, FDP und Bündnis90/Die Grünen vorge-legten Anträge konkrete Vorschläge zur Weiterentwicklung und Modernisierung derRahmenbedingungen der Krankenhausversorgung unterbreiten. Auch die DeutscheKrankenhausgesellschaft hat sich jüngst zu den wichtigsten Reformbedürfnissen in derstationären Versorgung positioniert. Zu den vorliegenden Anträgen nehmen die Kran-kenhäuser wie folgt Stellung: Investitionsfinanzierung der Krankenhäuser Die Anträge und die Positionierungen...

DKG zur Bestandsaufnahme zur Investitionsfinanzierung

Länder vernachlässigen weiter ihre Pflicht zur Krankenhausfinanzierung Die Bundesländer kommen nach wie vor ihrer Pflicht zur auskömmlichen Finanzierung der Krankenhaus-Investitionskosten nicht nach. Das ergibt die jüngste von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erhobene „Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern 2020“. Demnach klafft nach wie vor eine Milliardenlücke zwischen den Kosten für notwendige Investitionen in den deutschen Kliniken und ihrer tatsächlichen Finanzierung. Im Berichtsjahr fehlte die Hälfte des notwendigen Geldes, um...

DRG-System auf den Prüfstand – Jetzt!

VKD: Ein Neustart des Finanzierungssystems für die Krankenhäuser kann nicht bis nach der Bundestagswahl warten Mittlerweile häufen sich Berichte und Einschätzungen renommierter Forschungseinrichtungen zu einer drohenden Insolvenzwelle der Krankenhäuser. In einer gestern veröffentlichten Studie warnt nun auch das RWI davor. Die Ausfallwahrscheinlichkeit der Krankenhäuser ist danach auf den höchsten Wert seit über zehn Jahren geklettert. Der VKD hatte bereits seit 2017 wiederholt auf diese systembedingten Tendenzen hingewiesen. Laut RWI sei spätestens...

Startseite

GEBEN SIE JETZT IHRE STIMME AB! You would like to work as a foreign physican in the Free State of Saxony? Guidance for nationals of the European Union and third countries READ MORE SAVE THE DATE! Sächsischer Krankenhaustag 28.09.2023Krankenhausrechtstag am 12.03.2024 mehr Informationen Erlebe unsere Webinare Bauen Sie Ihre Kompetenzen live & interaktiv auf - virtuell - professionell mehr lesen Aftermovie SKHT 2022 Sächsischen...