Gesundheitsversorgung – Seite 2 – KGS

Tag - Gesundheitsversorgung

Ziele der Krankenhausreform sind richtig – aber die vorgesehenen Maßnahmen verfehlen diese Ziele und gefährden die Versorgungssicherheit

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) unterstützt die zentralen politischen Ziele der geplanten Krankenhausreform, weist aber erneut darauf hin, dass die konkreten Reformbestandteile diese Ziele nicht erreichen und darüber hinaus zu unabsehbaren Verwerfungen und einer Gefährdung der Versorgungssicherheit für die Patientinnen und Patienten führen. Dazu erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Um mehr als ein Jahr hat Minister Lauterbach die so wichtige und nötige Krankenhausreform bereits durch seinen Konfrontationskurs mit den Ländern und...

Patientenversorgung muss gesichert bleiben – Kliniken fordern Auswirkungsanalyse vor Verabschiedung der Reform

Die Notwendigkeit einer umfassenden Krankenhausstrukturreform ist unstrittig. Der vorliegende Entwurf des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG), der voraussichtlich kommende Woche im Bundeskabinett beschlossen werden soll, ist aber an vielen Stellen nicht durchdacht und droht die Gesundheitsversorgung in Deutschland zu verschlechtern. Deshalb braucht es vor einem Kabinettsbeschluss eine umfassende Auswirkungsanalyse der Reformpläne. Anderenfalls werden die Krankenhausstrukturen im Blindflug umgebaut und die Patientinnen und Patienten haben in vielen Regionen das Nachsehen. „Die Gesundheitsversorgung ist ein zu...

Keine Zustimmung der Länder ohne Inflationsausgleich

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ruft die Bundesländer auf, dem Krankenhaustransparenzgesetz am 22. März im Bundesrat nicht zuzustimmen. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß: „Die Bundesländer haben am Freitag im Bundesrat noch einmal die Gelegenheit, nicht nur die stationäre Versorgung in Deutschland zu sichern, sondern sich auch die Hoheit über die Krankenhausplanung nicht von Minister Lauterbach aus der Hand nehmen zu lassen. Auch nach der Sitzung des Vermittlungsausschusses, der...

Krankenhausversorgung wird auf große Kliniken und in städtischen Regionen zentralisiert, Verlierer sind die Menschen auf dem Land

Zum Referentenentwurf für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß: „Der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf zeigt, wie Bundesgesundheitsminister Lauterbach seinen Plan von der Zentralisierung der Krankenhausversorgung umsetzen möchte. Die Stichworte dazu sind: Kleinteilige Struktur- und Personalvorgaben sowie Mindestfallzahlen als Voraussetzung für die Leistungserbringung und dazu eine Finanzierung, die die Universitätskliniken besonders fördert und Grundversorgungskrankenhäuser benachteiligt. Das Konzept der Vorhaltefinanzierung bleibt ohne Änderung gegenüber dem Arbeitsentwurf und...

KGS warnt: Lauterbachs Alleingang bringt Krankenhausversorgung in Gefahr

Die KGS warnt vor den mittel- und langfristigen Folgen durch die Entscheidung des Bundesgesundheitsministers Lauterbach, seine umstrittene Krankenhausreform auch ohne Länderzustimmung durchzusetzen. Zu befürchten ist ein weiteres eher chaotisches Krankenhaussterben und keine strukturierte Transformation zu einer weiterhin bedarfsgerechten Krankenhausversorgung. Leipzig. In einer Pressekonferenz vom 30. Januar 2024 hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigt, seine umstrittene Krankenhausreform gegebenenfalls auch ohne die Zustimmung der Bundesländer durchzusetzen. Diese Vorgehensweise gefährdet nach Ansicht der Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS)...

Sächsischer Krankenhaustag 2023: Die aktuelle Krankenhausreform im Brennpunkt

Der Sächsische Krankenhaustag fand am 28.09.2023 zum Thema »Aktuelle Krankenhausreform im Brennpunkt« in Leipzig statt. Die fachliche Diskussion wurde in Workshops zu den Themen Entwicklung der sächsischen Krankenhauslandschaft, Krankenhausfinanzierung, Personal und Pflege sowie Digitalisierung vertieft. Leipzig. Der Sächsische Krankenhaustag fand in diesem Jahr am 28.09.2023 in neuem Ambiente, in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig statt. Erneut versammelten sich insgesamt ca. 370 Akteurinnen und Akteure, Expertinnen und Experten sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger...

KGS und AOK PLUS im Kabinett zum Thema Krankenhausreform

Gesundheitsministerin Petra Köpping hat heute das Kabinett gemeinsam mit Rainer Striebel, dem Vorstandsvorsitzenden der AOK PLUS und Friedrich R. München, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS), über den aktuellen Stand der Krankenhausreform und aktuelle Herausforderungen der Krankenhäuser informiert. Dresden. In der heutigen Kabinettssitzung hatten Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der AOK PLUS und Friedrich R. München, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen Gelegenheit, der sächsischen Staatsregierung zur Lage der sächsischen Krankenhäuser über den aktuellen Stand der...

Kliniken vereinen sich im bundesweiten Protestaufruf für einen Inflations- und Tarifkostenausgleich

Deutsche Krankenhäuser mobilisieren für einen landesweiten Protesttag am 20. September. Mit Kundgebungen in mehreren Städten und einer Hauptveranstaltung in Berlin fordern sie vehement einen Ausgleich der drastisch gestiegenen Kosten aufgrund anhaltender Inflation. Leipzig. Die herausfordernde finanzielle Lage der deutschen Krankenhäuser wird am 20. September in einem landesweiten Protesttag erneut in den Mittelpunkt gerückt. Krankenhäuser aus verschiedenen Bundesländern machen mit Demonstrationen und einer zentralen Kundgebung in Berlin auf die drängende Notwendigkeit eines...

Licht und Schatten aber vor allem Sorge um unkontrolliertes Kliniksterben

Vom Abschluss der Eckpunkte für die Krankenhausreform bis zu einem Gesetzentwurf ist es noch ein weiter Weg. Gerade die Unbestimmtheit vieler Aussagen im Eckpunktepapier birgt Unsicherheit und gibt den Krankenhäusern noch keine verlässliche Grundlage für die weiteren Planungen. Diese Unklarheiten prägten auch die Diskussionen auf dem Krankenhausgipfel „Spezial“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) in Berlin. Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach und seine Landeskollegen aus Baden-Württemberg, Bayern und Bremen kommentierten und interpretierten die...

Absichtserklärungen und Prüfaufträge sind keine wirksame Reform – unkontrolliertes Krankenhaussterben geht weiter

Zu den Eckpunkten der Krankenhausreform erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Das Ergebnis der Bund-Länder-Gespräche ist in seinen konkreten Auswirkungen enttäuschend. Aus der großen Krankenhausreform, die vollmundig als Revolution angekündigt wurde, wurde nun ein Eckpunktepapier voller Absichtserklärungen und Prüfaufträgen. Natürlich ist es gut und richtig, dass man sich auf Eckpunkte für diese Reform geeinigt hat, denn wir brauchen diese Reform dringend. Positiv ist auch, dass man von dem radikalen Totalumbau, den...