Yearly Archives - 2023

DKG plädiert für Augenmaß und bringt eigenen Vorschlag in die Reformdiskussion ein

DKG zur Auswirkungsanalyse der Vorschläge der Reformkommission Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) bringt sich mit einem umfassenden Struktur- und Finanzierungsvorschlag in die aktuelle Debatte um eine große Krankenhausreform in Deutschland ein. Am 6. Dezember 2022 hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zusammen mit der von ihm berufenen Regierungskommission ein umfassendes Reformkonzept für Krankenhäuser in Deutschland vorgestellt. Eine konkrete Auswirkungsanalyse dazu hatte aber weder die Regierungskommission noch der Bundesgesundheitsminister vorgelegt. Diese Auswirkungsanalyse hat die DKG beim...

Gemeinsame Pressemitteilung: Wissenschaftliche Erkenntnisse und regionale Kompetenz verbinden

Für patientengerechte Lösungen in Sachsen: Krankenhausplanung ist Ländersache Bildquelle: © Copyright Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbHHBK Zwickau Luftaufnahme Kunstgarten-Areal (Vielen Dank)Gemeinsame Pressemitteilung des Sozialministeriums, AOK Plus, BKK Landesverband Mitte, KNAPPSCHAFT – Regionaldirektion Chemnitz, IKK classic, Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, Landesärztekammer, Krankenhausgesellschaft Sachsen, Sächsischer Landkreistag, Sächsischer Städte- und Gemeindetag, Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Sächsische Vertreter der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen und der sächsischen Kommunen und Landkreise haben sich...

Krankenhäuser bereiten sich auf wachsende Zahl dementer Patientinnen und Patienten vor

DKG zur Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie Die deutschen Krankenhäuser haben grundlegende Anforderungen der Nationalen Demenzstrategie in ihren Krankenhäusern bereits umgesetzt. Das ergab eine Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Mehr als ein Viertel der Krankenhaus-Patientinnen und -Patienten ist älter als 80 Jahre, 16 Prozent aller stationär behandelten Patientinnen und Patienten leiden unter verschiedenen Formen von Demenz bzw. einer kognitiven Störung. Die Demenzstrategie der Bundesregierung sieht vor, mit...

Pressekonferenz am 13. Februar 2023 – Datengestützte Auswirkungsanalyse zu den Vorschlägen der Regierungskommission

Wie verändert sich die Krankenhauslandschaft? Am 6. Dezember 2022 hat Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zusammen mit der von ihm berufenen Regierungskommission ein umfassendes Reformkonzept für Krankenhäuser in Deutschland vorgestellt. Der Minister selbst spricht von einer Revolution und einer radikalen Reform, die die Vorschläge seiner Regierungskommission für die Krankenhauslandschaft in Deutschland bedeuten. Eine konkrete Auswirkungsanalyse dazu hat aber weder die Regierungskommission noch der Bundesgesundheitsminister vorgelegt. Diese Auswirkungsanalyse hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft beim Forschungsinstitut Institute...

Feierliche Verabschiedung und Amtsübergabe

Leipzig. Am Freitag, den 3. Februar 2023 wurde der langjährige Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen e. V. (KGS), Dr. Stephan Helm, im Lebendigen Haus des Felix in Leipzig feierlich in den Ruhestand verabschiedet. Im Beisein von zahlreichen Gästen aus den Mitgliedskrankenhäusern, dem Gesundheitswesen und Politik sowie ehemalige Wegbegleiter/-innen beendete er nach über 31 Jahren seine Tätigkeit als Geschäftsführer. Zugleich wurde das Amt des Geschäftsführers an Herrn Friedrich R. München übergeben.Im Festakt...

GKV-Vorwürfe bestätigen die Kritik der Krankenhäuser an den Mindestvorgaben des G-BA in der Psychiatrie

DKG zu Aussagen des GKV-Spitzenverbandes zur Personalsituation in psychiatrischen Kliniken Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) nimmt die Aussagen des GKV-Spitzenverbandes zur Personalsituation in den psychiatrischen Krankenhäusern mit großer Verwunderung zur Kenntnis. Der GKV-Spitzenverband hatte moniert, dass die psychiatrischen Krankenhäuser angeblich Mindestpersonalvorgaben in großer Zahl unterschritten hätten. Die Behauptungen basieren aber auf Daten, die absolut noch nicht aussagekräftig sind. Im zweiten Halbjahr 2021 war das Verfahren für die Mindestvorgaben in der Psychiatrie noch...

Ambulante Notfallversorgung muss dringend neu geordnet werden

DKG zur Lage der Notfallversorgung Die Menschen in Deutschland suchen in überwiegender Zahl Hilfe in den Notaufnahmen der Krankenhäuser. Gleichzeitig können die Kliniken ihre Notfallversorgung nicht annähernd kostendeckend betreiben. Das sind Ergebnisse einer Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Demnach werden sämtliche Notaufnahmen in Deutschland defizitär betrieben, kein Krankenhaus erreicht mit seiner Notfallversorgung auch nur ein ausgeglichenes Ergebnis. Hinzu kommen anhaltende Kapazitätsprobleme vor allem aufgrund des Personalmangels....

Krankenhäuser benötigen eine Politik, die die realen Probleme erkennt und handelt

2023 wird mit der Krankenhausreform die zentrale Weiche für die zukünftige Gesundheitsversorgung in Deutschland gestellt. Denn Krankenhäuser sind das verlässliche Rückgrat der Daseinsvorsorge und der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Eine umfassende Reform mit nachhaltigen Verbesserungen bei den Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser sei zwingend erforderlich, erklärte Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Berlin, bei der der Verband seine gesundheitspolitischen Erwartungen für das Jahr 2023...

Erwartungen an das Reformjahr 2023

Das neue Jahr wird das Jahr der Krankhaus-Reformen werden. Die angekündigten „revolutionären Reformen“ des Bundesgesundheitsministers und die Vorschläge der Reformkommission werden sich vor den Ländern und der Öffentlichkeit behaupten müssen. 60 Prozent der Krankenhäuser erwarten zum Teil tiefrote Zahlen in ihrer Bilanz für das Jahr 2022, die überwiegende Mehrheit der Häuser schaut noch pessimistischer in die Zukunft, erneut hat die Investitionskostenfinanzierung der Länder nicht einmal die Hälfte der tatsächlichen Kosten...

Gemeinsamer Gesetzentwurf ist eine gute Botschaft

DKG zum Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform Der Beschluss der Gesundheitsminister der Länder und des Bundesgesundheitsministers bis zum Sommer einen gemeinsamen Gesetzentwurf zur großen Krankenhausreform vorzulegen ist ein gutes Zeichen, um einen konsensualen Reformschritt auf den Weg zu bringen. „Wir begrüßen sehr, dass es eine Einigung gibt und dass der besondere Weg des gemeinsamen Gesetzentwurfes von Bund und Ländern gegangen wird. Wir brauchen ein einheitliches Verständnis, wie Versorgung aussehen soll und es ist...