Tag - Psychiatrie-Barometer

Wirtschaftliche und personelle Situation der Psychiatrien weiterhin äußerst angespannt

DKG zum Psychiatrie-Barometer Die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen in Deutschland haben ihre wirtschaftliche Situation zur Jahreswende 2021/2022 mehrheitlich kritisch eingeschätzt. Nur 13 Prozent der Einrichtungs- und 21 Prozent der Stationspsychiatrien beurteilten ihre wirtschaftliche Lage als gut, 44 bzw. 38 Prozent als unbefriedigend und 35 bzw. 48 Prozent ziehen eine gemischte Bilanz. Für 2022 erwartet ein Drittel der Häuser eine weitere Verschlechterung, nur ein Sechstel rechnet mit Verbesserungen. Die restlichen Häuser erwarten...

DKG zum aktuellen Psychiatrie-Barometer

Corona hat die psychiatrischen Kliniken massiv gefordert Obwohl in den psychiatrischen Fachkliniken und Abteilungen keine originäre COVID-Versorgung stattgefunden hat, waren die Klinken durch die Pandemie massiv belastet und gefordert. Von den zusätzlichen Infektionsschutzmaßnahmen über die Errichtung von Spezialstationen für infizierte Psychiatriepatienten bis zur durch die Länder verordnete Schließung von Tageskliniken und Tagesstätten musste die psychiatrische Versorgung komplett umorganisiert werden, um den dringenden Behandlungsbedarf und die Hilfestrukturen für die Patienten aufrecht zu...

Personal-Richtlinie für die Psychiatrie findet wenig Zustimmung

Die neue Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) wird von den psychiatrischen Krankenhäusern und Fachabteilungen mehrheitlich kritisch gesehen. Dies belegt das Psychiatrie-Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), eine jährlich durchgeführte Repräsentativbefragung psychiatrischer und psychosomatischer Einrichtungen zu aktuellen Fragestellungen in diesem Versorgungsbereich.  82 Prozent der Kliniken halten die im September 2019 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gegen die Stimmen der Krankenhausbank beschlossene PPP-RL für einen Rück- und keinen Fortschritt in der Versorgung...