Krankenhausversorgung – Seite 2 – KGS

Tag - Krankenhausversorgung

Sächsischer Krankenhaustag 2024: Fokus auf Krankenhausreform, Digitalisierung und Zukunft der Gesundheitsversorgung

Der Sächsische Krankenhaustag 2024 in Leipzig bot den zahlreichen Teilnehmenden erneut eine interessante Plattform für den Austausch über die Krankenhausreform, mit Vorträgen, Workshops sowie einer Ausstellung zu den Themen Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung. Leipzig. Am 26. September 2024 fand in Leipzig der Sächsische Krankenhaustag statt – eine bedeutende Plattform für den Wissensaustausch und die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Gesundheitsversorgung in Sachsen. Die Veranstaltung stand in diesem...

Krankenhäuser dämpfen seit vielen Jahren die Ausgabenentwicklung bei den Krankenkassen

Zu den neuesten Quartalszahlen der Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß: „Der GKV-Spitzenverband erweckt mit seiner Meldung über Rekordausgaben für Krankenhäuser den Eindruck, dass die Ausgaben für die Krankenhausversorgung ein besonderes Problem darstellen und sich für die gesetzlichen Krankenkassen zum Kostentreiber entwickelt hätten. Das Gegenteil ist der Fall: Die Statistik der GKV zeigt tatsächlich, dass sich der Anteil der Ausgaben für Krankenhausbehandlungen an...

Krankenhausversorgung wird auf große Kliniken und in städtischen Regionen zentralisiert, Verlierer sind die Menschen auf dem Land

Zum Referentenentwurf für das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß: „Der jetzt vorgelegte Gesetzentwurf zeigt, wie Bundesgesundheitsminister Lauterbach seinen Plan von der Zentralisierung der Krankenhausversorgung umsetzen möchte. Die Stichworte dazu sind: Kleinteilige Struktur- und Personalvorgaben sowie Mindestfallzahlen als Voraussetzung für die Leistungserbringung und dazu eine Finanzierung, die die Universitätskliniken besonders fördert und Grundversorgungskrankenhäuser benachteiligt. Das Konzept der Vorhaltefinanzierung bleibt ohne Änderung gegenüber dem Arbeitsentwurf und...

KGS warnt: Lauterbachs Alleingang bringt Krankenhausversorgung in Gefahr

Die KGS warnt vor den mittel- und langfristigen Folgen durch die Entscheidung des Bundesgesundheitsministers Lauterbach, seine umstrittene Krankenhausreform auch ohne Länderzustimmung durchzusetzen. Zu befürchten ist ein weiteres eher chaotisches Krankenhaussterben und keine strukturierte Transformation zu einer weiterhin bedarfsgerechten Krankenhausversorgung. Leipzig. In einer Pressekonferenz vom 30. Januar 2024 hat Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigt, seine umstrittene Krankenhausreform gegebenenfalls auch ohne die Zustimmung der Bundesländer durchzusetzen. Diese Vorgehensweise gefährdet nach Ansicht der Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS)...

Vorhaltefinanzierung verfehlt alle Ziele

Im Jahr 2024 müssen die Weichen gestellt werden, um die Krankenhausversorgung mittel- und langfristig sicherzustellen. Die Erwartungen der deutschen Krankenhäuser beziehen sich dabei sowohl auf kurzfristige Stabilisierungsmaßnahmen, die unbedingt notwendig sind, als auch auf eine langfristige umfassende zwischen Bund, Ländern und Krankenhausträgern abgestimmte Krankenhausreform. Wirtschaftliche Lage – Insolvenzgefahr steigt weiter „Wir brauchen zuallererst die wirtschaftliche Sicherung der Krankenhäuser. Die Insolvenzgefahr ist 2024 historisch hoch. Das liegt an der andauernden Unterfinanzierung der Betriebskosten...

Krankenhausversorgung stabilisieren und Krankenhausreform gemeinsam umsetzen

Das Präsidium der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) hat in seiner jüngsten Sitzung einen Appell zur Krankenhausreform verabschiedet. Darin bekennen sich die Krankenhäuser zu den Eckpunkten der Reform, zum notwendigen Strukturwandel und betonen erneut, dass sie als Partner bereitstehen. Gleichwohl fordern die Krankenhäuser, den Weg zur Reform so zu gestalten, dass die Patientenversorgung gesichert bleibt. Dazu erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Ich bin sehr froh, dass sich die DKG in einem breiten...

Sächsischer Krankenhaustag 2023: Die aktuelle Krankenhausreform im Brennpunkt

Der Sächsische Krankenhaustag fand am 28.09.2023 zum Thema »Aktuelle Krankenhausreform im Brennpunkt« in Leipzig statt. Die fachliche Diskussion wurde in Workshops zu den Themen Entwicklung der sächsischen Krankenhauslandschaft, Krankenhausfinanzierung, Personal und Pflege sowie Digitalisierung vertieft. Leipzig. Der Sächsische Krankenhaustag fand in diesem Jahr am 28.09.2023 in neuem Ambiente, in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig statt. Erneut versammelten sich insgesamt ca. 370 Akteurinnen und Akteure, Expertinnen und Experten sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger...

KGS und AOK PLUS im Kabinett zum Thema Krankenhausreform

Gesundheitsministerin Petra Köpping hat heute das Kabinett gemeinsam mit Rainer Striebel, dem Vorstandsvorsitzenden der AOK PLUS und Friedrich R. München, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS), über den aktuellen Stand der Krankenhausreform und aktuelle Herausforderungen der Krankenhäuser informiert. Dresden. In der heutigen Kabinettssitzung hatten Rainer Striebel, Vorstandsvorsitzender der AOK PLUS und Friedrich R. München, Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft Sachsen Gelegenheit, der sächsischen Staatsregierung zur Lage der sächsischen Krankenhäuser über den aktuellen Stand der...

Zehntausende demonstrieren gegen Krankenhaussterben und drohende Versorgungsengpässe für Patienten

Zehntausende Menschen haben am 20. September bundesweit gegen das Krankenhaussterben und die sich daraus ergebenden Engpässe in der Krankenhausversorgung demonstriert. Die Teilnehmer forderten einen Inflationsausgleich und faire Finanzierungsbedingungen, um die wirtschaftliche Notlage der Krankenhäuser zu beenden. Die zentrale Kundgebung mit rund 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand in Berlin auf dem Pariser Platz statt. Die Landeskrankenhausgesellschaften haben darüber hinaus weitere Proteste in Frankfurt am Main, Stuttgart, Mainz, Hannover, Saarbrücken und Düsseldorf...

Kliniken vereinen sich im bundesweiten Protestaufruf für einen Inflations- und Tarifkostenausgleich

Deutsche Krankenhäuser mobilisieren für einen landesweiten Protesttag am 20. September. Mit Kundgebungen in mehreren Städten und einer Hauptveranstaltung in Berlin fordern sie vehement einen Ausgleich der drastisch gestiegenen Kosten aufgrund anhaltender Inflation. Leipzig. Die herausfordernde finanzielle Lage der deutschen Krankenhäuser wird am 20. September in einem landesweiten Protesttag erneut in den Mittelpunkt gerückt. Krankenhäuser aus verschiedenen Bundesländern machen mit Demonstrationen und einer zentralen Kundgebung in Berlin auf die drängende Notwendigkeit eines...