Krankenhausversorgung – KGS

Tag - Krankenhausversorgung

„Bund will Anschein erwecken, dass Krankenhausreform keine tiefgreifenden Strukturveränderungen zur Folge hätte“

Zu der Krankenhausreform der Bundesregierung und den aktuellen Sparplänen zulasten der Krankenhäuser gibt das Präsidium der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) die folgende Erklärung ab. Die Politik muss endlich Verantwortung übernehmen und sich öffentlich zu den wahren Zielen der Krankenhausreform bekennen. Die Krankenhausträger sind nicht mehr bereit, sich von der Politik hinhalten zu lassen. Angesichts der Ankündigungen erwarten die Krankenhäuser von der Bundesregierung klare Aussagen zur Zukunft der Krankenhauslandschaft. Es heißt, jetzt Verantwortung zu...

Sparbeschlüsse der Bundesregierung gefährden Krankenhausversorgung

Die KGS kritisiert die geplanten Einsparungen der Bundesregierung von 1,8 Milliarden Euro scharf. Diese gefährden die wirtschaftliche Stabilität der Kliniken und damit die flächendeckende Versorgung. Leipzig. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS) schließt sich der scharfen Kritik der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) an den jüngsten Sparbeschlüssen der Bundesregierung an. Die geplanten Einsparungen von rund 1,8 Milliarden Euro im Gesundheitswesen treffen die Kliniken in einer Phase massiver wirtschaftlicher Unsicherheit und struktureller Belastung. Damit würden den...

Sächsischer Krankenhaustag 2025: Fokus auf Krankenhausreform, Finanzierung und Digitalisierung

Reformdruck trifft Aufbruchsstimmung: Beim Sächsischen Krankenhaustag 2025 wurde deutlich, dass die Krankenhausreform enorme Aufgaben, aber auch viele Chancen eröffnet. In Workshops, Diskussionen und einer Fachausstellung standen Digitalisierung und Zukunft der Versorgung im Fokus. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen e. V. (KGS) zieht erneut ein positives Fazit des diesjährigen Sächsischen Krankenhaustages, der am 1. Oktober 2025 in Leipzig stattfand. Mit über 400 Gästen aus Politik, Wissenschaft, Gesundheitswesen und Krankenhauspraxis bestätigte sich erneut die zentrale...

Reformziele richtig – Umsetzung noch mit erheblichen Mängeln

Anlässlich der heutigen Fachanhörung zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ihre Position bekräftigt: Die Krankenhäuser stehen weiterhin hinter den Zielen und Grundsätzen der mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) angestoßenen Reform, insbesondere der Einführung bundeseinheitlicher Leistungsgruppen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Spezialisierung der Krankenhäuser und beschleunigen den notwendigen Strukturwandel. „Wir unterstützen die Richtung der Reform ausdrücklich. Aber in der Ausgestaltung sehen wir noch erheblichen Nachbesserungsbedarf. Viele Regelungen sind zu starr,...

Gemeinsame Presseerklärung

AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Kassenärztliche Vereinigung SachsenKrankenhausgesellschaft Sachsen e.V.Sächsische LandesärztekammerVerband der Ersatzkassen e. V. (vdek) – Landesvertretung Sachsen Wichtiger Schulterschluss –Sächsische Akteure im Gesundheitswesen begrüßen Verabschiedung des Doppelhaushaltes 2025/2026 Dresden, 26.06.2025 – Die sächsischen Zielbildpartner, namentlich die sächsischen Kranken- und Ersatzkassen, die Krankenhausgesellschaft Sachsen, die Sächsische Landesärztekammer und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen, sind erleichtert über die Verabschiedung des Doppelhaushalts 2025/2026 für die Gesundheitsversorgung durch den Sächsischen Landtag...

Dringender Appell: Zeitnahe Entscheidung zum sächsischen Doppelhaushalt 2025/2026 notwendig

Im Sächsischen Landtag laufen intensive Verhandlungen zum Doppelhaushalt 2025/2026. Die KGS fordert eine zeitnahe Entscheidung, um die finanzielle Handlungsfähigkeit der sächsischen Krankenhäuser zu sichern. Leipzig. Derzeit verhandeln die Regierungs- und Oppositionsfraktionen im Sächsischen Landtag intensiv über einen tragfähigen Kompromiss zum Doppelhaushalt 2025/2026. In diesem Zusammenhang richten wir einen eindringlichen Appell an die Abgeordneten: Treffen Sie noch im Juni eine endgültige Entscheidung zum Landeshaushalt, um eine drohende Notsituation in den sächsischen Krankenhäusern...

Kliniken begrüßen wichtige Schritte zur Finanzierung der Krankenhausreform

Zur Veröffentlichung der Krankenhaustransformationsfondsverordnung (KHTFV) erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Die Krankenhäuser sehen in der KHFTV viele positive Aspekte, die einen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der stationären Versorgung in Deutschland leisten können. Dass die Transformationskosten nun nicht mehr im Wesentlichen auf die gesetzlich Versicherten abgewälzt werden sollen, wie es die ursprünglichen Pläne des scheidenden Gesundheitsministers Lauterbach vorsahen, sondern der Bund über das Sondervermögen seiner...

Krankenhäuser in Sachsen zukunftsfähig aufstellen – Treffen mit der Gesundheitsministerin und den Zielbildakteuren

Die Akteure der sächsischen Gesundheitsversorgung trafen sich mit der Gesundheitsministerin, um über die Zukunft der Krankenhauslandschaft und ambulanten Versorgung zu diskutieren. Sie fordern unter anderem zusätzliche finanzielle Mittel und gesetzliche Regelungen zur Stärkung regionaler Gesundheitsstrukturen. Dresden. Die Zielbildakteure der sächsischen Gesundheitsversorgung kamen heute zu einem Gespräch mit der Gesundheitsministerin Petra Köpping zusammen. Im Mittelpunkt des Treffens standen die Herausforderungen der aktuellen Krankenhauslandschaft sowie die notwendige Anpassung der ambulanten Versorgungsstrukturen. Auf Grundlage der...

Kosten deutscher Krankenhäuser sind im internationalen Vergleich niedrig

Deutsche Krankenhäuser verursachen im europäischen Vergleich besonders niedrige Kosten. Die Kosten für die stationäre Patientenbehandlung liegen deutlich unter denen in vergleichbaren westlichen Ländern Europas. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI). Während in Deutschland pro Krankenhausfall nur gut 6.000 Euro an Kosten entstehen, sind es in Dänemark mehr als 7.000 Euro und in den Niederlanden und der Schweiz sogar über 8.000 Euro. Mit jeweils drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts...

Wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser erreicht historischen Tiefpunkt

Die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser in Deutschland ist so dramatisch wie noch nie. Seit Einführung des Fallpauschalensystems im Jahr 2003 haben noch nie so viele Krankenhäuser Verluste verzeichnet wie im Jahr 2023 (61 Prozent der Häuser) und eine so schlechte wirtschaftliche Lage beklagt wie 2024. Der Anteil der Kliniken mit unbefriedigender wirtschaftlicher Lage erreicht in diesem Jahr einen Höchststand von 80 Prozent, und der Anteil der Häuser in guter wirtschaftlicher...