DKG-Pressemitteilungen – Seite 46 – KGS

DKG-Pressemitteilungen

BSI-Wirtschaftsumfrage: Home-Office vergrößert Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle

Die Home-Office-Situation in Pandemiezeiten vergrößert die Angriffsfläche für Cyber-Kriminelle und nimmt damit Einfluss auf die Informationssicherheit von Wirtschaftsunternehmen in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage unter 1.000 Unternehmen und Betrieben, die das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) heute auf einer digitalen Pressekonferenz in Bonn vorgestellt hat. >>> Weitere Ergebnisse im Überblick Quelle: Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

Aktuelle Corona-Lage Spahn: Länder sollten nicht auf das Bundesgesetz für eine Notbremse warten

Angesichts steigender Infektionszahlen hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn an die Bundesländer appelliert, jetzt mit effektiven Schritten Kontakte und Begegnungen der Menschen runterzufahren: „Impfen und Testen reichen nicht um die 3. Welle zu brechen, dafür braucht es entschiedenes Handeln und weitere Einschränkungen.“ Vor der Bundespressekonferenz rief er dazu auf, nicht zu warten, bis voraussichtlich Ende nächster Woche das Gesetz für eine bundesweite Notbremse verabschiedet ist. Die Länder hätten bereits alle Möglichkeiten zu...

DKG stellt Positionen zur neuen Legislaturperiode vor

FAIR diskutieren, entscheiden, handeln – Kurswechsel gefordert Die Corona-Pandemie macht jeden Tag deutlich, welchen Stellenwert Krankenhäuser haben und wie wichtig eine hochwertige und flächendeckende Versorgung durch die Kliniken ist. Zugleich erkennen wir aber auch den dringenden Reformbedarf, der sich über viele Jahre hinweg aufgestaut hat. In einem Positionspapier für die nächste Legislaturperiode hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wichtige Reformbausteine formuliert. „Es ist unser Ziel, mit diesem Positionspapier einen maßgeblichen Beitrag zu...

Allgemeinverfügung der Stadt Leipzig vom 6. April 2021 voraussichtlich als rechtswidrig

Allgemeinverfügung über die Einführung von Ausgangsbeschränkungen und eines Alkoholverbotes der Stadt Leipzig vom 6. April 2021 voraussichtlich rechtswidrig, soweit die Einführung von Ausgangsbeschränkungen angeordnet wird Die 3. Kammer des Verwaltungsgerichts Leipzig hat heute in einem Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes entschieden, dass die Allgemeinverfügung der Stadt Leipzig vom 6. April 2021 voraussichtlich als rechtswidrig einzustufen ist, soweit die Einführung von Ausgangsbeschränkungen angeordnet wird. Die getroffene Anordnung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruchs gilt...

Gemeinsamer Aufruf der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten aus Anlass der Zentralen Gedenkfeier für die Todesopfer in der Corona-Pandemie am 18. April

Die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder rufen aus Anlass der am 18. April 2021 in der Bundeshauptstadt Berlin stattfindenden Zentralen Gedenkfeier für die Todesopfer in der Corona-Pandemie an diesem Tag zur Beteiligung an der von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Januar initiierten Gedenkaktion #lichtfenster auf und bitten alle Bürgerinnen und Bürger darum, an den Abenden des 16. bis 18. April (Freitag- bis Sonntagabend) Kerzen in die Fenster zu stellen: »Unser ganzes Land...

Neuer Rekord: 38.997 Impfungen an einem Tag, insgesamt fast 1 Million Impfungen in Sachsen

Gesundheitsministerin Köpping: »Impfzentren und Hausärzte treiben das Tempo der Impfungen voran« Mit exakt 38.997 Impfungen wurde am 14. April 2021 in Sachsen ein neuer Tageshöchststand erreicht. Von dieser Gesamtzahl entfielen auf die Impfzentren 19.967 und auf die Arztpraxen 19.030 Impfungen. Konkret wurden für den gestrigen Tag 25.922 Erst- und 1.125 Zweitimpfungen für den Impfstoff von Biontech/Pfizer, 1.946 Erst- und 757 Zweitimpfungen für den Impfstoff von Moderna sowie 9.244 Erst- und 3...

Informationsobjekt „Krankenhaus-Entlassbrief“: Letter of Intent bekräftigt Zusammenarbeit zwischen KBV und DKG

In einer gemeinsamen Erklärung beschließen die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ihre zukünftige Zusammenarbeit am medizinischen Informationsobjekt „Krankenhaus-Entlassbrief“.  Als Teil des Entlassmanagements regelt der Krankenhaus-Entlassbrief (KH-E) den Übergang von der stationären in die nachfolgende Versorgung und dient dem Austausch relevanter Informationen zwischen allen Beteiligten. Im Fokus stehen die Weiterbehandlung nach einem Krankenhausaufenthalt, die Entlastung der Versicherten und ihrer Angehörigen sowie die Verbesserung der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Versorgungsbereichen. Mit...

Bundesministerium für Gesundheit zur aktuellen Corona-Lage

Live-Pressekonferenz am 15.04.2021, 9 Uhr Bundesgesundheitsminister Jens Spahn wird heute zusammen mit RKI-Präsident Prof. Dr. Lothar H. Wieler und dem leitenden Oberarzt an der Charité Prof. Steffen Weber-Carstens in der Bundespressekonferenz zur aktuellen Corona-Lage Auskunft geben und Fragen beantworten. Verfolgen Sie hier ab 9 Uhr live die Pressekonferenz. Qquelle: Bundesministerium für Gesundheit

Kommende Wochen bringen extreme Belastungen für Kliniken

88 Prozent der Krankenhäuser müssen aktuell wegen der Corona-Pandemie die Regelversorgung im Vergleich zur Normalauslastung um mehr als 10 Prozent zurückfahren. Fast die Hälfte davon verzeichnete sogar einen Rückgang von mehr als 20 Prozent der stationären Fälle. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) unter 223 Krankenhäusern. „Für die kommenden Wochen kommen weitere extreme Belastungen auf die Krankenhäuser zu. Gut ein Drittel der befragten Kliniken hält...

Wichtige Weichenstellungen bei sächsischer Hochschulentwicklungsplanung 2025

Wissenschaftsminister Gemkow: "Freistaat übernimmt Verantwortung und reagiert in der akademischen Ausbildung auf den weiter hohen Fachkräftebedarf in der Medizin und an den Schulen" In den vergangenen Monaten hat das Sächsische Wissenschaftsministerium in enger Abstimmung mit dem Vorstand der Landesrektorenkonferenz der 14 staatlichen Hochschulen die Hochschulentwicklungsplanung 2025 (HEP) fortgeschrieben. Das sächsische Kabinett hat den Entwurf jetzt zur Anhörung in den Hochschulgremien, bei Studierendenvertretungen sowie Kammern und Interessensverbänden freigegeben und stellt ihn damit...