DKG-Pressemitteilungen – Seite 64 – KGS

DKG-Pressemitteilungen

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer kündigt ab Montag harten Lockdown an

In Sachsen werden von Montag an wieder Schulen, Kitas und Geschäfte geschlossen. Sachsen wird am dem 14. Dezember die Corona-Maßnahmen weiter verschärfen. Damit solle auf stark steigende Infektionszahlen reagiert werden, kündigte die Regierung am Dienstag an. Schulen, Kitas und viele Geschäfte sollen ab Montag schließen. Geschäfte und Dienstleistungen für den Grundbedarf bleiben davon ausgenommen. Für Schülerinnen und Schüler soll es bis Ferienbeginn eine "häusliche Lernzeit" geben. Im gesamten öffentlichen Raum werde...

Besuche in stationären Pflegeeinrichtungen sicher ermöglichen

Bundesgesundheitsminister Spahn und der Pflegebevollmächtigte Westerfellhaus stellen Handreichung für Besuchskonzepte vor Der Pflegebevollmächtigte der Bundesregierung, Staatssekretär Andreas Westerfellhaus, hat heute zusammen mit Bundesgesundheitsminister Jens Spahn seine Handreichung für die stationären Einrichtungen der Langzeitpflege vorgestellt. Ziel ist, dass Bewohner und Bewohnerinnen auch während einer Pandemie Besuche erhalten können: mit möglichst geringen Einschränkungen für sie und ihre Besucher – und trotzdem angemessen sicher mit Blick auf den Infektionsschutz und den Aufwand für die...

Kabinettspressekonferenz der Sächsischen Staatsregierung zu den neuen Corona-Maßnahmen ab Dezember

In der Kabinettspressekonferenz der Sächsischen Staatsregieurng berichten Ministerpräsident Michael Kretschmer, Gesundheitsministerin Petra Köpping, Kultusminister Christian Piwarz und Landrat Frank Vogel über die neuen Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie in Sachsen. Quelle: Freistaat Sachsen

Plusminus-Beitrag hält Faktencheck nicht stand

Der Plusminus-Bericht zu den Corona-Hilfen für Krankenhäuser vom 2. Dezember wird den journalistischen Grundsätzen guter Recherche nicht gerecht. Mit vielen Halbwahrheiten hat er die Situation in den Krankenhäusern falsch wiedergegeben. So wird die Freihaltepauschale sowohl in ihrem Sinn als auch in ihrer Umsetzung schlicht grob verzerrt dargestellt. Im Bericht heißt es: „Denn die Freihaltepauschale gab es nicht nur für Intensivbetten, sondern für alle freien Betten. So haben Kliniken davon profitiert, die...

Die Krankenhäuser wollen einen fairen Dialog

Zum Positionspapier des GKV-Spitzenverbandes erklärt Georg Baum, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG): „In einer Situation, in der das deutsche Krankenhauswesen weltweit für  seine herausragende Leistungsfähigkeit und  flächendeckende Versorgungssicherheit  in der Pandemie anerkannt wird, bemüht sich der  GKV-Spitzenverband die Krankenhausversorgung in Deutschland und damit auch die Leistungen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schlecht zu reden. Die Bewältigung der Pandemie für die gesamte Volkswirtschaft und für jeden einzelnen hängt entscheidend von der Leistungsfähigkeit der...

Personal-Richtlinie für die Psychiatrie findet wenig Zustimmung

Die neue Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) wird von den psychiatrischen Krankenhäusern und Fachabteilungen mehrheitlich kritisch gesehen. Dies belegt das Psychiatrie-Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), eine jährlich durchgeführte Repräsentativbefragung psychiatrischer und psychosomatischer Einrichtungen zu aktuellen Fragestellungen in diesem Versorgungsbereich.  82 Prozent der Kliniken halten die im September 2019 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gegen die Stimmen der Krankenhausbank beschlossene PPP-RL für einen Rück- und keinen Fortschritt in der Versorgung...

Ministerpräsident Kretschmer im Bürgergespräch über die Corona-Maßnahmen der Staatsregierung

Im Facebook-Livestream vom 27. November 2020 spricht Ministerpräsident Michael Kretschmer über die aktuellen Maßnahmen der Staatsregierung zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Zu Gast war Dr. Jörg-Uwe Bleyl vom Sächsischen Klinikum Görlitz, der über die Lage in der Versorgung von Corona-Patienten in sächsischen Krankenhäusern berichtet. https://www.coronavirus.sachsen.de/ Quelle: Freistaat Sachsen

Was tun bei einer (möglichen) Infektion mit dem Coronavirus?

© Robert-Koch-Institut Bin ich von COVID-19 betroffen und was ist zu tun? Bitte nutzen Sie die Orientierungshilfe des Robet-Koch-Institutes. Was tun bei Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2? Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche AufklärungCOVID-19: Bin ich betroffen und was ist zu tun? Orientierungshilfe für Bürgerinnen und Bürger vom Robert-Koch-Institut Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Versorgung von pflegebedürftigen und älteren Menschen

Informationen für Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe, Träger von Tagespflegeeinrichtungen sowie Nachbarschaftshelfer und Alltagsbegleiter Das Risiko einer schweren Erkrankung steigt ab 50 bis 60 Jahren stetig mit dem Alter an. Insbesondere ältere Menschen können, bedingt durch das weniger gut reagierende Immunsystem, nach einer Infektion schwerer erkranken (Immunseneszenz). Besonders wichtig ist die größtmögliche Minderung des Risikos einer Infektion, zum Beispiel durch allgemeine Verhaltensregeln (Basishygiene, Hände waschen, Abstand halten zu Erkrankten) und weitere Maßnahmen der...

Neu ab 1. Dezember 2020: Sächsische Corona-Schutz-Verordnung

Das sächsische Kabinett hat am 27. November 2020 eine neue Corona-Schutz-Verordnung beschlossen, um die Dynamik der Corona-Pandemie deutlich einzudämmen. Sie gilt vom 1. bis einschließlich 28. Dezember 2020 und setzt das Ergebnis der Beratungen u.a. im Landtag und der Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin um. Die Verordnung wurde entsprechend der Änderungen des Infektionsschutzgesetzes angepasst. Schärfere Kontaktbeschränkungen, Ausweitung der Maskenpflicht Die neue Sächsische Corona-Schutz-Verordnung enthält schärfere Kontaktbeschränkungen: Ansammlungen und Zusammenkünfte im öffentlichen und privaten...