DKG-Pressemitteilungen – Seite 61 – KGS

DKG-Pressemitteilungen

Die Impfung ist der Weg aus der Pandemie

In diesen Tagen und Wochen nehmen die Impfaktionen zur Eindämmung der Corona-Pandemie auch in den Krankenhäusern Fahrt auf. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft hat sich schon früh dafür eingesetzt, dass die Impfung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Krankenhäuser mit hoher Priorität möglich ist. In den meisten Ländern starten deshalb jetzt die Impfstofflieferungen an die Kliniken. „Es ist für uns ein großes Anliegen, dass wir für unsere Beschäftigten und damit für deren...

Zusammen gegen Corona Live am 09.01.2021, 14:00 Uhr

Ihre aktuellen Fragen zur Corona-Schutzimpfung Am 5. Dezember 2020 diskutierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gemeinsam mit den Präsidenten des PEI, Prof. Dr. Klaus Cichutek, und des RKI, Prof. Dr. Lothar H. Wieler Fragen zur „Corona-Schutzimpfung“. Das Thema hat hohe Bedeutung und aufgrund der Vielzahl von Fragen wird der fachliche Austausch am 9.1.2021 ab 14 Uhr mit Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern fortgesetzt. Zusammen gegen Corona Live Sie sind Ärztin, Arzt oder Apotheker:in...

Verlängerung des Lockdowns in Sachsen bis mindestens Ende Januar unvermeidbar

Es ist uns in Deutschland gelungen, durch den Lockdown im Dezember den rapiden Anstieg der Neuinfektionen abzubremsen....Gepostet von Ministerpräsident Michael Kretschmer am Sonntag, 3. Januar 2021 Bei diesem Inhalt von Facebook werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Krankenhäuser benötigen Liquiditätshilfen auch für 2021

Die Belastung der Krankenhäuser durch die Versorgung von COVID-19-Patienten sowohl auf Normal- als auch auf Intensivstationen steigt seit Wochen und wird auch mindestens in den ersten Wochen des Jahres weiterhin das Leistungsgeschehen in den Kliniken dominieren. Mittlerweile ist eine Situation entstanden, in der nicht mehr nur einzelne regionale Hotspots die Lage bestimmen. Vielmehr ist die Gesamtversorgungssituation problematisch geworden. „Deshalb benötigen die Krankenhäuser, die erneut den Regelbetrieb nahezu komplett herunterfahren müssen,...

Änderungen der Corona-Quarantäne-Verordnung in Sachsen

Kabinettspressekonferenz der Sächsischen Staatsregierung vom 29. Dezember 2020 In der Kabinettspressekonferenz berichten Gesundheitsministerin Petra Köpping und der Präsident des Sächsischen Städte- und Gemeindetages (SSG), Bert Wendsche, über die Corona-Lage in Sachsen. Das sächsische Kabinett hat sich über Änderungen der Corona-Quarantäne-Verordnung verständigt. Die geänderte Verordnung tritt am 31. Dezember 2020 in Kraft - mit Ausnahme der zweimal wöchentlichen Testpflicht für Berufspendler. Diese tritt am 11. Januar 2021 in Kraft. Für Einreisende aus...

Informationen zum Impfen

Sie ebnet den Weg aus der Pandemie: die Corona-Schutzimpfung. Früher als erwartet steht in Deutschland ein erster Impfstoff gegen COVID-19 bereit. Nun stellen sich Bürger:innen viele Fragen: Wann und wo können sich Personen impfen lassen? Wie sicher ist der Impfstoff? Welche Bürger:innen haben Priorität bei der Impfung? Antworten auf die wichtigsten Fragen finden Sie hier. Fast ein Jahr lang haben Forscherinnen und Forscher überall auf der Welt nach einem Impfstoff gegen...

Corona-Pandemie verschärft drastisch wirtschaftliche Probleme der Krankenhäuser

Verschobene Operationen und andere Folgen der Corona-Pandemie haben die wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser in Deutschland noch einmal verschärft. Das ergibt das aktuelle Krankenhaus-Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI). Die Corona-Pandemie hatte dabei nicht nur Auswirkungen auf die Allgemein- und Intensivstationen. Auch in den OP-Bereichen führte sie zu merklichen Beeinträchtigungen. In der ersten Pandemiewelle von März bis Mai 2020 ist die Zahl der stationär durchgeführten Operationen im Durchschnitt um 41 und bei...

MTA-Reformgesetz

Gesetz zur Reform der technischen Assistenzberufe in der Medizin Die Ausbildungen der Berufe in der medizinischen Technologie zeitgemäß attraktiv auszurichten und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln - das ist das Ziel des Entwurfs eines „Gesetzes zur Reform der technischen Assistenzberufe in der Medizin und zur Änderung weiterer Gesetze“ (MTA-Reformgesetz). Der Gesetzentwurf ist ein erster und wichtiger Baustein der Umsetzung des „Gesamtkonzepts Gesundheitsfachberufe“. Die vier Berufe in der medizinischen Technologie (für Laboratoriumsdiagnostik, Radiologie, Funktionsdiagnostik und Veterinärmedizin)...