DKG-Pressemitteilungen – Seite 55 – KGS

DKG-Pressemitteilungen

Sachsen passt erneut Quarantäne-Verordnung an

Weitere Ausnahmen für Pendler aus Mutationsgebieten Nach den Abstimmungen zwischen der Bundesregierung, Sachsen und Bayern ändert der Freistaat Sachsen seine Quarantäne-Verordnung und führt weitere Ausnahmen für einen engen Kreis systemrelevanter Berufspendler aus Virusvarianten-Gebieten ein. Ausnahmen von der Pflicht zur 14-tägigen häuslichen Quarantäne gelten bei Einreisenden aus einem Virusvarianten-Gebiet in Sachsen künftig zusätzlich für: • Polizeivollzugsbeamte, die aus dem Einsatz und einsatzgleichen Verpflichtungen aus dem Ausland zurückkehren.• Beschäftigte in der Wasser- und Energieversorgung,...

Arbeitsschutzbehörde überprüft Angebot von Homeoffice

Arbeitsminister Dulig: »Bedeutung des Arbeitsschutzes muss auch nach Pandemie im Bewusstsein der Menschen bleiben« Am 27. Januar 2021 ist die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Kraft getreten. Mit dieser Verordnung wird geregelt, dass: • betriebsbedingte Zusammenkünfte wie Besprechungen auf das absolute betriebsnotwendige Maß zu beschränken und für notwendig Zusammenkünfte alternative Schutzmaßnahmen erforderlich sind, • die Arbeitgeber verpflichtet sind, bei Büroarbeiten oder vergleichbaren Tätigkeiten das Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen...

17.700 freie Termine in den 13 Impfzentren in Sachsen für diese Woche

Gesundheitsministerin Köpping: "Schritt für Schritt wird es mehr Impftermine geben" Mit dem dritten Impfstoff, der Sachsen zur Verfügung steht, können jetzt auch mehr Impftermine für die Erstimpfungen in Sachsen angeboten werden. Allein in dieser Woche sind 17.700 freie Termine für die Erstimpfung über die Webseite und die Hotline buchbar. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) in Sachsen rechnet durch die angekündigte kontinuierlich steigende Impfstoffmenge mit mehr Terminangeboten in den kommenden Wochen.Dazu erklärt Gesundheitsministerin...

Neue Regelungen in der Corona-Schutz-Verordnung ab dem 15. Februar

Friseure können ab 1. März öffnen, click & collect wird in Sachsen zugelassen Das Kabinett hat nach den Beschlüssen der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin vom 10. Februar die sächsische Corona-Schutz-Verordnung angepasst. Damit werden die Beschlüsse auf Landesebene umgesetzt. Die neue Verordnung gilt vom 15. Februar bis Ablauf des 7. März 2021. Damit werden die geltenden Corona-Maßnahmen grundsätzlich verlängert. Die Grundsätze wie Reduzierung der Kontakte und das Tragen von Mund-Nasenbedeckungen im öffentlichen Raum...

Sachsen passt Quarantäne-Verordnung an: Ausnahmen für Berufs-Pendler aus Mutationsgebieten festgelegt

Aufgrund der sich ausbreitenden Mutationen im Nachbarland Tschechien ändert der Freistaat Sachsen seine Quarantäne-Verordnung mit den Vorschriften für Einreisende. Mit der Einstufung eines Landes zum Virusvarianten-Gebiet gemäß Corona-Einreiseverordnung des Bundes müssen alle Personen bei Einreise einen negativen Corona-Test mitführen, der höchstens 48 Stunden vor der Einreise vorgenommen wurde. Im Rahmen der Einreise ist im Zweifel mit Zurückweisungen an der Landesgrenze zum Freistaat Sachsen zu rechnen, wenn die erforderliche Testung nicht...

Wissenschaftler belegen, dass Ausgleichszahlungen notwendig waren und ausgeweitet werden müssen

„Das im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit für den Expertenbeirat zu den Auswirkungen des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes erstellte Gutachten zur Erlössituation bescheinigt, dass die Ausgleichszahlungen dringend notwendig waren, eine Überzahlung nicht stattgefunden hat und die Krankenhäuser mit extremen Fallrückgängen und Erlösausfällen zu tun hatten. Und dies, obwohl in diesem Gutachten noch nicht einmal das vierte Quartal des Jahres mit den schlimmsten Monaten der Pandemie umfasst ist“, erklärte Dr. Gerald Gaß, der designierte...

Dem Bekenntnis müssen nun Taten folgen

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentenkonferenz die besondere Bedeutung der Krankenhäuser in der pandemischen Lage hervorgehoben haben. „Das klare Bekenntnis zur wirtschaftlichen Absicherung der Kliniken ist ein wichtiges Zeichen für die Häuser. Die Runde hat zudem klargestellt, dass das Regelfinanzierungssystem für diese besondere Situation nicht ausreichend greift und es deshalb weiterhin eine Absicherung neben diesem Finanzierungssystems geben muss. Damit haben die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, die...

Kabinett beschließt „Entwurf eines Gesetzes zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten“

Die Daten aus den Krebsregistern der Länder werden zusammengeführt und damit noch nützlicher für die Behandlung der Patientinnen und Patienten. Das ist das Ziel eines „Gesetzes zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten“, dessen Entwurf das Bundeskabinett heute beschlossen hat. Die wichtigsten Regelungen im Überblick: Der derzeit von den Krebsregistern der Länder an das Zentrum für Krebsregisterdaten (ZfKD) beim Robert Koch-Institut (RKI) zu übermittelnde Datensatz wird erweitert. Daten auch zur Therapie und zum Verlauf von...

Rückblick – 17. Deutscher IT-Sicherheitskongress

Der 17. Deutsche IT-Sicherheitskongress des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) fand vom 2. bis 3. Februar 2021 erstmals in virtueller Form statt. Über 8.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Veranstaltung teil. Live-Vorträge und virtuelle Messestände machten IT-Sicherheit erlebbar. Gleichzeitig feierte das BSI sein 30-jähriges Jubiläum und blickte auf drei bewegte Jahrzehnte IT-Sicherheit zurück. Denn seit seiner Gründung zum 1.1.1991 gestaltet das BSI als zentrales Kompetenzzentrum der Informationssicherheit die...