DKG-Pressemitteilungen – Seite 17 – KGS

DKG-Pressemitteilungen

Krankenhäuser benötigen eine Politik, die die realen Probleme erkennt und handelt

2023 wird mit der Krankenhausreform die zentrale Weiche für die zukünftige Gesundheitsversorgung in Deutschland gestellt. Denn Krankenhäuser sind das verlässliche Rückgrat der Daseinsvorsorge und der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Eine umfassende Reform mit nachhaltigen Verbesserungen bei den Rahmenbedingungen für die Krankenhäuser sei zwingend erforderlich, erklärte Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) am Dienstag auf einer Pressekonferenz in Berlin, bei der der Verband seine gesundheitspolitischen Erwartungen für das Jahr 2023...

Erwartungen an das Reformjahr 2023

Das neue Jahr wird das Jahr der Krankhaus-Reformen werden. Die angekündigten „revolutionären Reformen“ des Bundesgesundheitsministers und die Vorschläge der Reformkommission werden sich vor den Ländern und der Öffentlichkeit behaupten müssen. 60 Prozent der Krankenhäuser erwarten zum Teil tiefrote Zahlen in ihrer Bilanz für das Jahr 2022, die überwiegende Mehrheit der Häuser schaut noch pessimistischer in die Zukunft, erneut hat die Investitionskostenfinanzierung der Länder nicht einmal die Hälfte der tatsächlichen Kosten...

Gemeinsamer Gesetzentwurf ist eine gute Botschaft

DKG zum Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform Der Beschluss der Gesundheitsminister der Länder und des Bundesgesundheitsministers bis zum Sommer einen gemeinsamen Gesetzentwurf zur großen Krankenhausreform vorzulegen ist ein gutes Zeichen, um einen konsensualen Reformschritt auf den Weg zu bringen. „Wir begrüßen sehr, dass es eine Einigung gibt und dass der besondere Weg des gemeinsamen Gesetzentwurfes von Bund und Ländern gegangen wird. Wir brauchen ein einheitliches Verständnis, wie Versorgung aussehen soll und es ist...

Schulterschluss und klare Bekenntnisse notwendig

DKG zum Bund-Länder-Treffen zur Krankenhausreform Im Vorfeld des stattfindenden Bund-Länder-Treffens zur bevorstehenden Krankenhausreform fordert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) die politischen Akteure im Bund und den Ländern dazu auf, gemeinsame Eckpunkte und einen abgestimmten Prozess- und Zeitplan zur Umsetzung der angekündigten Krankenhausreform vorzulegen. „Die Krankenhäuser brauchen schnellstmöglich Planungssicherheit und eine Zukunftsperspektive, um die Standorte für die neuen Versorgungsaufgaben und Versorgungsrealitäten fit machen zu können. Seit vielen Jahren befinden wir uns in einer...

Krankenhaus-Insolvenzwelle rollt an

DKG zum DKI-Krankenhaus-Barometer 2022 Nur noch sechs Prozent der Krankenhäuser in Deutschland beurteilen ihre aktuelle wirtschaftliche Lage als gut. Lediglich 20 Prozent erwarten für das Jahr 2022 ein positives Jahresergebnis. Mehr als jedes zweite Krankenhaus (56 Prozent) geht für das Jahr 2023 von einer weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage aus. Das sind Ergebnisse des aktuellen Krankenhaus-Barometers des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), einer jährlich durchgeführten Repräsentativbefragung der Allgemeinkrankenhäuser in Deutschland. „Die schon vor einigen...

Ambulante Versorgungsmöglichkeiten an den Krankenhäusern müssen weiter ausgebaut werden

DKG zur Unterzeichnung des AOP-Vertrags Der GKV-Spitzenverband, die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) haben zentrale Weichenstellungen getroffen, um die Ambulantisierung voranzutreiben. Dazu einigten sich die Selbstverwaltungspartner auf die Weiterentwicklung des Katalogs für ambulante Operationen (AOP-Katalog) und unterzeichneten den aktualisierten AOP-Vertrag. Damit gehen sie einen wichtigen Schritt, um das ambulante Potential der Kliniken besser zu nutzen. 208 neue OPS-Kodes sind im Katalog enthalten. Für Patientinnen und Patienten ergeben sich...

Krankenhäuser appellieren: Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften beim Böllern

DKG zur Belastung der Krankenhäuser in der Silvesternacht Im Jahr des Böllerverbots (Silvester 2020/21) ist die Zahl der durch Feuerwerk Verletzten in den Krankenhäusern um rund zwei Drittel gesunken. Das ergibt eine Auswertung der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Dabei hat der Verband die Häufigkeit der Nebendiagnose W49.9 am 1. Januar ausgewertet. Dieser ICD-Code beschreibt diverse Verletzungen und bezieht explizit Feuerwerksverletzungen mit ein. Allein die Zahl der Schwerstverletzten, die stationär behandelt werden mussten, hat...

Kinderkliniken fordern mehr leistungsunabhängige Vergütung und Flexibilität beim Personaleinsatz

DKG zur Blitzumfrage zur Situation in der Pädiatrie Die Situation in den Kinderkliniken in Deutschland ist dramatisch. Auch die gesetzlichen Änderungen können nur wenig zur Verbesserung beitragen. Das ist das Ergebnis einer Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Besonders dramatisch ist die Situation in den Kliniken auch deshalb, weil der niedergelassene Bereich ebenfalls unter Personalengpässen und hoher Belastung leidet und daher nicht mehr Patientinnen und Patienten...

Gas- und Strompreisbremse wichtiger erster Schritt

DKG zum Beschluss des Gaspreisbremsengesetzes im Bundestag Die heute im Bundestag beschlossenen Maßnahmen zur Entlastung der Kliniken von den gestiegenen Energiepreisen helfen zwar kurzfristig, das wirkliche Problem der Inflation lösen sie aber nicht.  Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt grundsätzlich, dass die Politik mit dem Härtefallfonds und der Preisbremse Mechanismen schafft, die die gestiegenen Energiepreise für die Krankenhäuser zu einem großen Teil ausgleichen, soweit es sich um Gas, Strom und Fernwärme handelt....

Krankenhäuser ersparen dem Gesundheitssystem Milliarden

DKG zum GKV-Finanzergebnis des 1. bis 3. Quartals 2022 Zum Finanzergebnis des ersten bis dritten Quartals 2022 der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß: „Wieder einmal zeigen die GKV-Finanzergebnisse, dass die Leistungsausgaben der Krankenkassen für die Krankenhäuser weniger stark gestiegen sind als ihre Gesamtausgaben. Die gesamten Leistungsausgaben der Krankenkassen lagen um 4,8 Prozent höher als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Gleichzeitig wird deutlich, dass die den...