Admin – Seite 12 – KGS

Author - Admin

Krankenhäuser fordern weiterhin Mittel zur wirtschaftlichen Stabilisierung

Die Krankenhausverbände Thüringen und Sachsen fordern gemeinsam ein Sofortprogramm zur Kompensation inflationsbedingter Kostensteigerungen. Leipzig, Erfurt 28.07.2022. Von den außerordentlichen Preisentwicklungen im Zuge der Coronapandemie und des anhaltenden Ukraine-Krieges sind auch die Krankenhäuser (Sachsen: 78, Thüringen: 45) massiv betroffen. Dabei bezieht sich diese Entwicklung nahezu auf alle Sachkostenbereiche, von Medizinprodukten bis hin zu Energiekosten. So lag die Inflationsrate im Mai 2022 im Vergleich zum Vorjahresmonat bei ca. 8 %, Preissteigerungen im Bereich...

Trotz Personalmangels gefährdet Lauterbach Arbeitsplätze in der Pflege

DKG zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert den Kabinettsentwurf des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes und die Ankündigung von Bundesgesundheitsminister Lauterbach zu neuen Belastungen für die Krankenhäuser auf das Schärfste. „Es ist nicht nachvollziehbar, dass der Minister in seinem Pressestatement ausdrücklich erwähnt, welche extreme Belastungen auf die Krankenhäuser in den kommenden Wochen zukommen, schon allein durch die Kostensteigerungen bei Gas, und gleichzeitig den Kliniken noch einmal 375 Millionen Euro entzieht. Er bringt nicht nur...

Veranstaltungshinweis: „Suchtgefahren im Pflegealltag“ am 06.10.2022 (online) 

Die Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS) hat kürzlich eine Kooperationsvereinbarung mit der Koordinierungsstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Sachsen geschlossen. Die entsprechende Pressemitteilung wurde am 19. Juli 2022 auf der KGS-Homepage veröffentlicht.   Vor diesem Hintergrund wird auf die kostenfreie Onlineveranstaltung „Suchtgefahren im Pflegealltag“ am Donnerstag, den 6. Oktober 2022 hingewiesen. In der Zeit von 15:30 Uhr bis 17:45 Uhr werden Ansätze und Angebote zur Suchtprävention für Beschäftigte, Pflegebedürftige und pflegende Angehörige thematisiert.  Die Veranstaltung beinhaltet...

Krankenhäuser fordern Mittel für klimagerechte Investitionen

DKG zum Klimagutachten des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) Fehlende Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen und bislang nicht vorhandene politische Unterstützung haben den Klimaschutz in den Krankenhäusern ausgebremst. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) für die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG). Es handelt sich um die erste umfassende Erhebung klima- und energierelevanter Daten deutscher Krankenhäuser. Zusätzlich identifiziert die Studie über 100 Klimaschutzmaßnahmen, um die Klimabilanz von Krankenhäusern zu verbessern. Seit zwei Jahrzehnten leiden...

Neue Kooperation für gesunde Mitarbeitende

Leipzig, 19. Juli 2022. Mit gezielter Gesundheitsförderung sollen die Beschäftigten sächsischer Kliniken im Arbeitsalltag gesundheitlich unterstützt werden. Dazu haben die gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen über ihre gemeinsame Koordinierungsstelle zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) eine Kooperationsvereinbarung mit der Krankenausgesellschaft Sachsen e. V. geschlossen. Viele Krankenhäuser weisen bereits verschiedene Konzepte zur betrieblichen Gesundheitsförderung auf und wirken somit aktiv auf einen gesünderen Arbeitsalltag hin. Mithilfe der Koordinierungsstelle soll den 78 Krankenhäusern an 117 Standorten...

Wirtschaftliche und personelle Situation der Psychiatrien weiterhin äußerst angespannt

DKG zum Psychiatrie-Barometer Die psychiatrischen und psychosomatischen Einrichtungen in Deutschland haben ihre wirtschaftliche Situation zur Jahreswende 2021/2022 mehrheitlich kritisch eingeschätzt. Nur 13 Prozent der Einrichtungs- und 21 Prozent der Stationspsychiatrien beurteilten ihre wirtschaftliche Lage als gut, 44 bzw. 38 Prozent als unbefriedigend und 35 bzw. 48 Prozent ziehen eine gemischte Bilanz. Für 2022 erwartet ein Drittel der Häuser eine weitere Verschlechterung, nur ein Sechstel rechnet mit Verbesserungen. Die restlichen Häuser erwarten...

Vereinbarkeit von Forschung und Facharztausbildung wird gefördert

Um dem drohenden Mangel an forschenden Ärzt:innen in Deutschland zu begegnen und den besten Köpfen ein attraktives, fruchtbares Umfeld zu geben, setzt sich die Universitätsmedizin Leipzig für die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Qualifikation und Facharztausbildung ein. Im Rahmen der Clinician Scientist Ausschreibung fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nun das Projekt „MD-LEICS: Modern Diseaes Leipzig“ unter der Leitung von Prof. Antje Körner in den nächsten drei Jahren mit 2,78 Millionen Euro. „Wir werden...

Krankenhäuser sind sehr stark von der Gasversorgung abhängig

DKG zu den Auswirkungen der Gaskrise auf die Krankenhäuser 92 Prozent der deutschen Kliniken nutzen neben anderen Energieträgern Erdgas zur Wärmeerzeugung. Der Primärenergieeinsatz in den Kliniken zur Wärmeerzeugung erfolgt ganz überwiegend durch Gas. „Sollte im kommenden Winter ein Gasnotstand in Deutschland eintreten, wären die Krankenhäuser von dieser Lage massiv betroffen, denn es ist bis dato nicht politisch sichergestellt, dass auch die Nebenbetriebe wie Wäschereien als vorrangig zu beliefernde Unternehmen bewertet werden....

Einführung der Pflegepersonalbemessung ist der richtige Schritt

DKG zu den Eckpunkten zur Einführung der PPR 2.0 Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass das Bundesgesundheitsministerium nun die im Koalitionsvertrag angekündigte Einführung einer Pflegepersonalbemessung tatsächlich auf den Weg bringt. „Es ist gut, dass sich der Bundesgesundheitsminister nach langem Zögern nun doch entschlossen hat, die vom Deutschen Pflegerat, ver.di und der Deutschen Krankenhausgesellschaft entwickelte Pflegepersonalbemessung PPR 2.0 einzuführen“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß. Unpassend ist jedoch, dass dieses positive...

Krankenhausfinanzierung: Bundesländer zahlen zu wenig Investitionsmittel

Gemeinsame Pressemitteilung von GKV-Spitzenverband, PKV und DKG Der Investitionsbedarf der deutschen Krankenhäuser ist wie in den Vorjahren gleichbleibend hoch und wird nur zur Hälfte durch die Investitionsmittel der Länder gedeckt. Das zeigt der aktuelle Katalog der Investitionsbewertungsrelationen zur Bemessung des Investitionsbedarfes der Krankenhäuser, auf den sich die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) geeinigt haben. Der bestandserhaltende Investitionsbedarf der Krankenhäuser liegt demnach...