Krankenhausreform – Seite 2 – KGS

Tag - Krankenhausreform

Der politische Insolvenzvollstrecker sitzt im Bundesgesundheitsministerium

Zu der Behauptung von Bundesminister Karl Lauterbach, seine Krankenhausreform würde Hunderte von Kliniken vor der Insolvenz bewahren, weshalb sie jetzt nicht vom Bundesrat in den Vermittlungsausschuss geschickt werden dürfe, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Dr. Gerald Gaß: „Das ist der Schlussakt eines verzweifelten Ministers, der mit seinem Wortbruch vom gemeinsamen zustimmungspflichtigen Gesetzentwurf gegenüber den Ländern, nun seine Krankenhausreform mit einer Erpressung durchdrücken möchte. Der selbsternannte Robin Hood ist tatsächlich der...

Die Krankenhausreform darf nicht ohne die notwendigen Korrekturen in Kraft treten

Zum Zerfall der Ampel-Koalition und der Regierungskrise erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß: „Die von den Ampelfraktionen gemeinsam verantwortete Regierungskrise wirkt sich direkt und unmittelbar auf die gesundheitspolitischen Entscheidungen aus. Die großen Unsicherheiten, die schon jetzt in den Krankenhäusern herrschen, werden sich durch die fragile politische Situation noch verschärfen. Wir brauchen hier schnell Klarheit. Die Krankenhausreform muss am 22. November in den Vermittlungsausschuss überwiesen und dort nachgebessert werden. Auch dann...

Krankenhausreform darf nicht zu Rückschritten bei der sehr guten Schlaganfallversorgung führen

Zum Weltschlaganfalltag am 29. Oktober erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß: „90 Prozent der Menschen in unserem Land erreichen heute in höchstens 30 Minuten eine Stroke-Unit, und 95 Prozent aller Notfälle mit Verdacht auf Schlaganfall werden vom Rettungsdienst in eine Stroke-Unit eingeliefert. Das sind hervorragende Daten zur Schlaganfallversorgung in Deutschland, wie auch die Deutsche Schlaganfallgesellschaft (DSG) feststellt. Bei der Schlaganfallversorgung geht es um Schnelligkeit und qualitativ hochwertige Versorgung. Beides...

Krankenhausreform: Die Länder haben es in der Hand

Zur morgigen Ministerpräsidentenkonferenz erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Die Krankenhäuser appellieren an die Länderchefinnen und -chefs, die Krankenhausreform ganz oben auf ihre Agenda zu setzen. Zahlreiche notwendige und berechtigte Kritikpunkte haben die Länder in den vergangenen Monaten zusammengetragen, kaum etwas hat Minister Lauterbach und die Ampel-Koalition aufgenommen. Die Regierungsfraktionen haben das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz mit ihrer Mehrheit zwar faktisch durchgedrückt, die Notwendigkeit für Überarbeitungen aber ignoriert. Ohne...

Lauterbachs „Revolution“ lässt planlos Kliniken verschwinden

Zum Interview von Bundesgesundheitsminister Lauterbach am Montag in der „Bild“ erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Wieder einmal argumentiert der Bundesgesundheitsminister für seine Krankenhausreform mit falschen Tatsachen. Die Krankenhäuser wollen und benötigen die Reform dringend, jedoch werden die derzeitigen Pläne des Ministers keinesfalls die Versorgung stabilisieren und flächendeckend sichern, im Gegenteil. Es werden noch mehr Krankenhäuser aus der Versorgung verschwinden. Lauterbachs Behauptung, dass sich die „paar Hundert“ Krankenhäuser,...

Gesetzgebungsprozess ohne Folgenabschätzung gefährdet massiv die Patientenversorgung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) übt weiter Kritik an der Ausgestaltung der Krankenhausreform und am Gesetzgebungsverfahren. Dazu erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Nach jahrelanger Verzögerung, verursacht durch die Kompromisslosigkeit des Gesundheitsministers, versucht die Ampel-Koalition nun das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz durch den Bundestag zu drücken. Eine Krankenhausreform ist längst überfällig, die Krankenhäuser wollen und benötigen sie. Aber so, wie der Entwurf jetzt ist, darf er nicht umgesetzt werden. An den wesentlichen Kritikpunkten hat sich...

Reform nach dem Prinzip Hoffnung und Schulterklopfen

Zur heutigen Pressekonferenz des Bundesgesundheitsministers und der gesundheitspolitischen Sprecher der Ampel-Faktionen erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß: „Der Beschluss der Ampelkoalition, die Krankenhaus-Reform zwar mit 50 Änderungsanträgen, aber im Endeffekt nur mit marginalen Änderungen durch das Parlament jagen zu wollen, basiert auf dem Prinzip Hoffnung. Doch auch noch so heftiges gegenseitiges Schulterklopfen der Koalitionäre darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass dieses Gesetz die wesentlichen politischen Ziele verfehlt und zu massiven...

Sächsischer Krankenhaustag 2024: Fokus auf Krankenhausreform, Digitalisierung und Zukunft der Gesundheitsversorgung

Der Sächsische Krankenhaustag 2024 in Leipzig bot den zahlreichen Teilnehmenden erneut eine interessante Plattform für den Austausch über die Krankenhausreform, mit Vorträgen, Workshops sowie einer Ausstellung zu den Themen Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung. Leipzig. Am 26. September 2024 fand in Leipzig der Sächsische Krankenhaustag statt – eine bedeutende Plattform für den Wissensaustausch und die Diskussion über die zukünftige Ausrichtung der Gesundheitsversorgung in Sachsen. Die Veranstaltung stand in diesem...

Kliniken glauben nicht an den Erfolg von Lauterbachs Reform

Die deutschen Krankenhäuser blicken nach wie vor äußerst skeptisch und pessimistisch auf die möglichen Auswirkungen der Krankenhausreform. Das ist das Ergebnis der diesjährigen Sommerumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) für den Krankenhaus-Index. Repräsentativ befragt wurden 358 Krankenhäuser in ganz Deutschland. So gehen 71 Prozent der Kliniken davon aus, dass der wirtschaftliche Druck nicht wie von Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigt sinken, sondern vielmehr steigen wird. 95 Prozent erwarten, dass die geplante Vorhaltefinanzierung bei...

Kompromisse und verantwortliches politisches Handeln können die Krankenhausreform retten

Zur Anhörung der Verbände und Institutionen zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) am morgigen Mittwoch im Gesundheitsausschuss des Bundestags erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß: „Bundesgesundheitsminister Lauterbach und die Ampel-Fraktionen haben am Mittwoch ein weiteres Mal die Gelegenheit, die Expertise zahlreicher Verbände und Organisationen aus dem Gesundheitswesen in ihre Arbeit einfließen zu lassen. Unsere Erwartungshaltung bleibt allerdings verhalten. Allein die Tatsache, dass man mehr als 50 dieser Verbände und Experten...