DKG – Seite 34 – KGS

Tag - DKG

Georg Baum verabschiedet sich in den Ruhestand

Mit dem heutigen Tag beendet der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Georg Baum (66) sein aktives Berufsleben. Nach 15 Jahren Tätigkeit an der Spitze des Verbandes folgt für ihn nun der Wechsel in den wohlverdienten Ruhestand. Georg Baum verfügt über fast 40 Jahre Berufserfahrung im Gesundheitswesen, davon viele Jahre im Bundesministerium für Gesundheit. Er zählt zu den erfahrensten Verbandsmanagern im selbstverwalteten Gesundheitswesen. Als Nachfolger konnte die DKG Dr. Gerald Gaß...

Pflegekräftebedarf ist ungebrochen hoch

Zu den heute öffentlich gewordenen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zu Pflegekräften erklärt der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Georg Baum: „Die Krankenhäuser haben in den vergangenen zehn Jahren jährlich mehr Pflegekräfte eingestellt. Und auch die aktuellen Daten der Quartalsstatistik der Bundesagentur für Arbeit für sozialversicherungspflichtige Beschäftigte in der Pflege zeigen einen Aufwuchs von Juni 2019 bis Juni 2020. Falls es tatsächlich in den Monaten April bis Juni 2020 zu einem Rückgang...

DKG zu den Ergebnissen der Bund-Länder-Konferenz

Wichtiges Bekenntnis von Bund und Ländern zur Unterstützung der Kliniken auch im zweiten Jahr der Pandemie Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt das klare Bekenntnis der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zu einer Erlössicherung der Krankenhäuser für das gesamte Jahr 2021. Die Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) hat die Notwendigkeit für einen Ausgleich coronabedingter Erlösverluste festgestellt. Deshalb wird das Bundesgesundheitsministerium beauftragt, mittels Rechtsverordnung eine Regelung analog zum Jahr 2020 festzulegen, dass Krankenhäuser...

Verlängerung der Ausgleichszahlungen greift zu kurz

Die heute beschlossene Rechtsverordnung sichert zumindest den berechtigten Kliniken bis zum 11. April Ausgleichszahlungen. „Wir begrüßen, dass mit der Fortschreibung der Rechtsverordnung bis zum 11. April eine Regelung getroffen werden konnte, die den anspruchsberechtigten Kliniken ab Montag, den 1. März Klarheit verschafft. Für die Krankenhäuser enttäuschend ist das Festhalten am bisherigen Inzidenzwert 70 und der Mindestauslastungsquote von 75 Prozent auf den Intensivstationen. Diese Werte werden im Durchschnitt in Deutschland längst...

Umfrage: Finanzsituation der Kliniken spitzt sich weiter zu

Die finanzielle Lage der Kliniken in Deutschland spitzt sich coronabedingt weiter zu. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sind die monatlichen Erlöse im Januar 2021 um 1,8 Milliarden Euro bzw. rund 20 Prozent zurückgegangen. Dies geht aus einer Umfrage der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) gemeinsam mit den 16 Landeskrankenhausgesellschaften hervor. Insgesamt beteiligten sich über 1.000 Krankenhäuser an der Abfrage ihrer aktuellen Finanzlage. „Die Politik muss die dramatische finanzielle Lage der Krankenhäuser zur Kenntnis...

Verlängerung der Ausgleichszahlungen kann nur ein Zwischenschritt sein

DKG zum Referentenentwurf zur Anpassung der Voraussetzungen für die Anspruchsberechtigung der Krankenhäuser nach § 21 Absatz 1a des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) Der heute vorgelegte Entwurf gibt dem begrenzten Kreis der anspruchsberechtigten Kliniken zumindest eine Perspektive für Ausgleichszahlungen über den 28. Februar hinaus bis zum 11. April. „Der Entwurf bietet aber weiterhin keine Lösung für die vielen Kliniken, die von den Anspruchskriterien nicht erfasst sind (Inzidenz über 70 und 75-prozentige Belegung der Intensivstationen),...

Wissenschaftler belegen, dass Ausgleichszahlungen notwendig waren und ausgeweitet werden müssen

„Das im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit für den Expertenbeirat zu den Auswirkungen des COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetzes erstellte Gutachten zur Erlössituation bescheinigt, dass die Ausgleichszahlungen dringend notwendig waren, eine Überzahlung nicht stattgefunden hat und die Krankenhäuser mit extremen Fallrückgängen und Erlösausfällen zu tun hatten. Und dies, obwohl in diesem Gutachten noch nicht einmal das vierte Quartal des Jahres mit den schlimmsten Monaten der Pandemie umfasst ist“, erklärte Dr. Gerald Gaß, der designierte...

Dem Bekenntnis müssen nun Taten folgen

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsidentenkonferenz die besondere Bedeutung der Krankenhäuser in der pandemischen Lage hervorgehoben haben. „Das klare Bekenntnis zur wirtschaftlichen Absicherung der Kliniken ist ein wichtiges Zeichen für die Häuser. Die Runde hat zudem klargestellt, dass das Regelfinanzierungssystem für diese besondere Situation nicht ausreichend greift und es deshalb weiterhin eine Absicherung neben diesem Finanzierungssystems geben muss. Damit haben die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten, die...

Kliniken wirtschaftlich absichern

Vor der morgigen Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder appelliert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) an die Entscheidungsträger auch im Jahr 2021 die Kliniken mit einem Ganzjahreskostenbudget abzusichern. Der Belegungseinbruch in der Regelversorgung, bei gleichzeitiger hoher Belastung der Krankenhäuser im Infektionsgeschehen, führt zu Erlöseinbußen von durchschnittlich 20 Prozent. „Der Lockdown wirkt und die Inzidenzwerte sinken. Die Lage in den Kliniken ist aber weiterhin sehr angespannt. Noch immer...