DKG-Pressemitteilungen – Seite 50 – KGS

DKG-Pressemitteilungen

Landtag beschließt Schulgeldfreiheit für weitere Gesundheitsfachberufe

Gesundheitsministerin Petra Köpping: »Wirkliche Unterstützung für junge Menschen, die einen wichtigen Beitrag für uns alle leisten wollen« Sachsen will nicht weiter warten, bis der Bund die Schulgeldfreiheit in weiteren Gesundheitsfachberufen gesichert hat und ermöglicht daher ab dem Schuljahr 2021/22 einen Zuschuss und damit die Schulgeldfreiheit. Einem entsprechenden Antrag der Regierungskoalition hat der Sächsische Landtag heute zugestimmt. Davon werden bis zu 4.000 Auszubildende profitieren. Vorbehaltlich des Beschlusses des kommenden Doppelhaushaltes sind dafür...

Krankenhaus Dresden-Neustadt wird Notfall- und Ambulanzzentrum

Der Standort Dresden-Neustadt des Städtischen Klinikums soll zukünftig zum Notfall- und Ambulanzzentrum ausgebaut werden. Darüber informierte die Stadt auf einer Pressekonferenz am Dienstagnachmittag. Der Standort solle neben der Notfallversorgung einzelne ambulante Praxen, ein Geburtshaus, ein Sozialpädiatrisches Zentrum sowie ein Medizinisches Zentrum für Erwachsene mit Behinderung beherbergen. Außerdem wird unter anderem eine Altenpflege angegliedert sein. https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/reform-staedtisches-klinium-standort-neustadt-nur-notfallversorgung-100.html Quelle: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

24. März ist Welttuberkulosetag: Erneut weniger Fälle in Sachsen

Am 24. März 1882 erklärte Dr. Robert Koch, er habe den Erreger der Tuberkulose entdeckt. Im Jahr 1905 wurde ihm für seine Entdeckung der Nobel-Preis verliehen. Noch heute nimmt die Tuberkulose weltweit einen Stellenwert ein, der die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veranlasst, jährlich den 24. März als Welttuberkulosetag zu begehen. Im Freistaat Sachsen wurden im vergangenen Jahr 102 Erkrankungen an behandlungsbedürftiger Lungentuberkulose (TBC) gemeldet.Dies entspricht 2,5 Erkrankungen an Lungentuberkulose pro 100.000 Einwohner. Damit...

DKG zum Ergebnis der Videokonferenz der Bundeskanzlerin und der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt ausdrücklich das klare Bekenntnis der Ministerpräsidenten-Konferenz zur Sicherung der wirtschaftlichen Situation der Krankenhäuser. Der angesprochene Erlösausgleich für das Jahr 2021, aber auch die zugesicherte Liquiditätssicherung sind unabdingbare Voraussetzungen, um die Krankenhäuser vor wirtschaftlichen Problemen und einem Beschäftigungsabbau durch die Corona-Pandemie zu bewahren. „Hinsichtlich des Ganzjahreserlösausgleichs erwarten wir aber auch, dass das Bundesministerium für Gesundheit die Rechtsverordnung noch an entscheidenden Stellen nachbessert. Die vorgesehene Absenkung um...

BMI und BSI starten Informations- und Sensibilisierungskampagne zur IT-Sicherheit

Heute starten das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ihre auf zwei Jahre angelegte Informations- und Sensibilisierungskampagne zur IT-Sicherheit für Verbraucherinnen und Verbraucher. Ziel der mehrstufigen Kampagne ist es, das Bewusstsein für die Gefahren im Netz zu erhöhen und zugleich Wege aufzuzeigen, wie sich jeder Einzelne effektiv schützen kann. Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat sowie...

Projekt ESCORP

Projekt ESCORP untersucht Auswirkungen der Corona-Schutz-Verordnung auf die Teilhabe in stationären Pflegeeinrichtungen Staatssekretärin Dagmar Neukirch übernimmt Schirmherrschaft Zum Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner von stationären Pflegeeinrichtungen sehen die Regelungen der Corona-Schutz-Verordnungen strenge Besuchs- und Hygieneregeln vor. Mit dem Präventionsprojekt ESCORP (»Evaluation der Auswirkungen der Sächsischen Corona-Schutz-Verordnungen in stationären Pflegeeinrichtungen«) wollen der Arbeiterwohlfahrt Landesverband Sachsen e.V. und die KNAPPSCHAFT Regionaldirektion Chemnitz die Auswirkungen von Besuchsverboten und Kontaktbeschränkungen auf die psychosoziale Gesundheit der Bewohnerinnen...

Risikogruppe der Dialysepatienten und Nierentransplantierten in Sachsen vollständig geimpft

Ministerin Köpping: »Mit schnellem und pragmatischem Handeln konnten Menschenleben gerettet werden« Bereits vollständigen Impfschutz haben etwa 8000 Patientinnen und Patienten sowie Beschäftigte von 40 sächsischen Dialysezentren. Sie erhielten nach Entscheidung des Sozialministeriums und mit Unterstützung der Landesärztekammer ab 22. Januar 2021 die Coronaschutzimpfung. In dieser Woche bekamen die letzten Dialysepatienten ihre Zweitimpfung mit dem Wirkstoff des Herstellers Moderna. In Sachsen sind damit die Impfungen dieser Patientengruppe bereits abgeschlossen, zu denen am...

Erste Auswertung der Selbsttests an Schulen: Geringe Infektionsrate bei Lehrern und Schülern bestätigt sich

Das Kultusministerium hat heute einen ersten Zwischenstand der bisher ausgewerteten rund 163.700 Selbsttests an den weiterführenden Schulen veröffentlicht. Demnach gab es unter den rund 138.300 durchgeführten und aktuell erfassten Schülertests lediglich 168 positive Ergebnisse beim Selbsttest. Das entspricht einer Quote von 0,12 Prozent. Bei den Lehrern sind aktuell 25.400 durchgeführte Tests erfasst worden. Darunter gab es 34 positive Ergebnisse. Das entspricht einer Quote von 0,13 Prozent. »Angesichts dieser geringen Infektionszahlen...

Impfungen mit AstraZeneca können in Sachsen fortgesetzt werden

Ausgefallene Termine werden schnellstmöglich nachgeholt Die Gesundheitsminister der Länder haben mit dem Bund die Fortsetzung der Impfungen mit AstraZeneca beschlossen. Sie begrüßten einstimmig die Entscheidung der Europäischen Arzneimittel-Agentur EMA, den Corona-Impfstoff von AstraZeneca weiter zu verwenden. Die EMA kam zu dem Schluss, dass AstraZeneca ein sehr guter Impfstoff ist. Der Nutzen ist eindeutig größer als die Risiken. Alle Impfwilligen werden über alle möglichen Risiken und neueste Erkenntnisse aufgeklärt. Dazu hat der...