DKG-Pressemitteilungen – Seite 2 – KGS

DKG-Pressemitteilungen

Mehr Investitionen auch in die soziale Infrastruktur

Zur aktuellen Reformdiskussion um die Schuldenbremse erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß: „Bei der aktuellen politischen Debatte zur Schuldenbremse muss der Blick unbedingt auch auf die soziale Infrastruktur gelenkt werden. Die Krankenhauslandschaft als zentrale Säule der sozialen Daseinsvorsorge soll über einen Transformationsfonds im Umfang von 50 Milliarden Euro, der zur Hälfte aus Beitragsmitteln der Gesetzlichen Krankenkassen gespeist wird, umgebaut werden. Diese dringend notwendigen Investitionen müssen nach einem...

Neue Regierung muss Kompromisse schließen – auch bei der Krankenhausreform

Zum Ausgang der Bundestagswahl erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß: „Die Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl in Sachen Regierungsbildung klare Verhältnisse geschaffen. Union und SPD müssen sich jetzt zügig auf eine Koalition einigen, die viel zu erledigen hat. Die Menschen in Deutschland erwarten jetzt einen Politikwechsel und Klarheit bei vielen der drängenden Themen. Vor Ukraine-Krieg, Migration und Wirtschaftskrise darf die neue Regierung aber keineswegs die Gesundheits-...

Kosten deutscher Krankenhäuser sind im internationalen Vergleich niedrig

Deutsche Krankenhäuser verursachen im europäischen Vergleich besonders niedrige Kosten. Die Kosten für die stationäre Patientenbehandlung liegen deutlich unter denen in vergleichbaren westlichen Ländern Europas. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI). Während in Deutschland pro Krankenhausfall nur gut 6.000 Euro an Kosten entstehen, sind es in Dänemark mehr als 7.000 Euro und in den Niederlanden und der Schweiz sogar über 8.000 Euro. Mit jeweils drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts...

Für ein weltoffenes und tolerantes Land

Fachkräfte aus dem Ausland sind unverzichtbar für eine flächendeckende Krankenhausversorgung. Auch deshalb muss Deutschland ein weltoffenes und tolerantes Land bleiben. Rund 15 Prozent aller Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachpersonen in Deutschland haben eine ausländische Staatsbürgerschaft. Jedes Krankenhaus beschäftigt ausländische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Berufsgruppen, Pflegeheime ohne ausländische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wären undenkbar. Hinzu kommen ungezählte Kolleginnen und Kollegen mit Migrationsgeschichte. Die Zahlen untermauern ein weiteres Mal: Unser Gesundheitssystem prägen...

Kliniken fordern milliardenschweren Klimaschutzfonds zum klimagerechten Umbau

Die neue Bundesregierung muss drei große Themenblöcke in der Krankenhauspolitik anpacken, um die Krankenhauslandschaft fit zu machen für die gewaltigen Herausforderungen, die vor uns liegen. Als Erstes muss der kalte Strukturwandel und das Wegbrechen wichtiger Versorgungsangebote beendet werden. Dafür brauchen wir einen wirksamen Inflationsausgleich, der die gestiegenen Personal- und Sachkosten abdeckt. Als Zweites muss die Krankenhausreform reformiert werden, um die politischen Ziele von Qualität und flächendeckender Versorgung auch tatsächlich zu...

Krebsbehandlung in deutschen Kliniken ist Weltspitze

Zum Weltkrebstag am 4. Februar erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß: „Im Fall einer Krebsdiagnose können sich die Patientinnen und Patienten darauf verlassen, dass sie in deutschen Krankenhäusern auf einem auch im weltweiten Vergleich absoluten Spitzenniveau versorgt werden. Dank exzellenter Behandlungsqualität und medizinischen Fortschritts führt eine Krebsdiagnose heute nicht mehr unausweichlich zum Tod, in vielen Fällen bestehen vielmehr exzellente Heilungschancen. So liegen die Fünfjahres-Überlebensraten in Deutschland laut OECD-Daten...

Krankenhäuser haben aus Corona gelernt, die Politik nicht

Die Krankenhäuser haben sich gut auf zukünftige Pandemien und andere Extrem-Ereignisse eingestellt. Allerdings sind die politischen Rahmenbedingungen noch immer nicht ausreichend, um Pandemien und ähnliche Ereignisse gut zu bewältigen. Das ergab eine repräsentative Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) unter deutschen Krankenhäusern. Vor genau fünf Jahren, am 27. Januar 2020, wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland nachgewiesen. 97 Prozent der Krankenhäuser gehen heute davon aus, besser auf eine Pandemie vorbereitet zu sein...

Zeitenwende auch in der Gesundheitspolitik

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ihre zentralen Forderungen und Erwartungen an eine neue Bundesregierung formuliert. Neben kurzfristigen dringend notwendigen Maßnahmen geht es dabei auch um zehn zentrale Punkte, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland mittelfristig sicherstellen sollen. Dazu erklärt der DKG‑Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Die Zeit drängt. Die Krankenhausreform, die die Ampelkoalition im letzten Moment noch durchgedrückt hat, wird den Kliniken im Jahr 2025 nicht helfen. Im Gegenteil, sie wirft neue große...

Wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser erreicht historischen Tiefpunkt

Die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser in Deutschland ist so dramatisch wie noch nie. Seit Einführung des Fallpauschalensystems im Jahr 2003 haben noch nie so viele Krankenhäuser Verluste verzeichnet wie im Jahr 2023 (61 Prozent der Häuser) und eine so schlechte wirtschaftliche Lage beklagt wie 2024. Der Anteil der Kliniken mit unbefriedigender wirtschaftlicher Lage erreicht in diesem Jahr einen Höchststand von 80 Prozent, und der Anteil der Häuser in guter wirtschaftlicher...

Krankenhäuser sind in der Silvesternacht stark belastet

Die deutschen Krankenhäuser sind in der Silvesternacht durch feuerwerksbedingte Verletzungen besonders belastet. Das belegt eine Datenauswertung der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Dazu hat der Verband wieder die Häufigkeit der ICD W49.9 am Neujahrstag ausgewertet. Diese ICD beschreibt Verletzungen, die unter anderem typisch nach Unfällen mit Feuerwerk sind, z.B. amputierte Finger oder Augenverletzungen („Unfall durch Exposition gegenüber mechanischen Kräften unbelebter Objekte“). Die Daten betreffen ausschließlich stationär aufgenommene Patientinnen und Patienten. Die Gesamtfallzahl der ICD...