Prof. Dr. Henriette Neumeyer – KGS

Tag - Prof. Dr. Henriette Neumeyer

Krankenhausgesellschaft fordert entschlossenes Handeln gegen Fachkräftemangel

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt in ihrem überarbeiteten Positionspapier vor der weiteren Verschärfung des Fachkräftemangels sowie deren Konsequenzen und formuliert zugleich zentrale Forderungen zur Bewältigung der Problematik. Anlass der Veröffentlichung ist das heute vom Bundeskabinett verabschiedete Berufsanerkennungsbeschleunigungsgesetz. Es setzt wichtige Impulse, um internationale Fachkräfte schneller in die Versorgung integrieren zu können – ein Baustein, um dem anhaltenden Fachkräftemangel zu begegnen. „Der Fachkräftemangel ist noch immer die große Herausforderung in der Gesundheitspolitik....

Zwei wichtige Gesetzesinitiativen zur Stärkung der Pflege – DKG begrüßt Vorhaben, sieht aber Nachbesserungsbedarf

Mit dem Pflegefachassistenzgesetz (PflFAssG) und dem Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege setzt die Bundesregierung zentrale Vorhaben zur Stärkung der Pflegeberufe um. Angesichts der aktuellen und künftigen Herausforderungen ist diese Stärkung dringend erforderlich: Schon heute arbeiten über 528.000 Menschen im Pflegedienst der Krankenhäuser, doch der Fachkräftemangel, die demografische Entwicklung und steigende Personalvorgaben verschärfen den Druck massiv. Prognosen zufolge könnten in der Gesundheitswirtschaft bis 2035 rund 1,8 Millionen Stellen...

DKG begrüßt verfassungsrechtliche Klärung zur Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses bei der Krankenhausplanung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht in der von den Bundesländern Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt beim Bundesverfassungsgericht eingereichten Verfassungsbeschwerde eine wichtige Gelegenheit, verfassungsrechtlich prüfen zu lassen, in welchem Umfang Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und bundesrechtliche Vorgaben die Krankenhausplanung der Länder beeinflussen oder beschränken dürfen. „Gerade vor der anstehenden Krankenhausreform ist es richtig und wichtig, höchstrichterlich Grenzen festzulegen oder klar zu benennen, um die Hoheit der Länder bei der Krankenhausplanung zu sichern“,...

Krankenhäuser begrüßen Stärkung der Pflegeberufe und die frühzeitige Einbindung der DKG

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt den vorliegenden Kabinettsentwurf des Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (ehem. Pflegekompetenzgesetz) als wichtigen Schritt zur Stärkung der Pflegeberufe. Die vorgesehene Erweiterung pflegerischer Befugnisse um eigenverantwortliche heilkundliche Tätigkeiten ist eine zentrale Maßnahme zur Sicherung der Gesundheitsversorgung und zur Attraktivitätssteigerung des Pflegeberufs. Mit rund 528.000 Pflegefachpersonen in Krankenhäusern bildet die Pflege die größte Berufsgruppe im stationären Sektor. Der demografische Wandel und der steigende Versorgungsbedarf erhöhen...

Erste Schritte zur Reform der Reform begrüßenswert – weiterer Handlungsbedarf aber dringend geboten

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass das Bundesministerium für Gesundheit mit dem vorgelegten Referentenentwurf zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) wichtige Schritte unternimmt, um die Krankenhausreform weiterzuentwickeln. Positiv hervorzuheben ist, dass die besonderen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Bundesländer stärker berücksichtigt werden. Allerdings bleibt die grundsätzliche Beibehaltung der Vorhaltefinanzierung weiterhin problematisch. Das derzeitige Modell führt aus Sicht der Krankenhäuser in die falsche Richtung. Dazu erklärt Prof. Dr. Henriette Neumeyer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DKG: „Wir setzen darauf,...

Gute Entwicklung, aber noch keine Entwarnung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts zu den Absolventinnen und Absolventen in der Pflege als positives Signal zur Behebung des Pflegepersonalmangels, erkennt aber weiter größte Herausforderungen zur Bewältigung der Fachkräftekrise in Pflege und Gesundheit. Dazu erklärt die stellvertretende DKG-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Mit 37.400 haben im vergangenen Jahr fast 4000 Personen mehr als im Vorjahr die Pflege-Ausbildung beendet. Das zeigt, dass viele Reformen im Pflegeberuf richtig...

Klimawandel erreicht Klinikalltag: DKG fordert gezielte Unterstützung für Kliniken bei Extremwettervorsorge

Der Klimawandel ist längst keine ferne Bedrohung mehr – er hat auch den deutschen Klinikalltag erreicht. Hitzewellen, Starkregen und Stürme treffen zunehmend auch kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser. Vor diesem Hintergrund veranstaltet die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) heute eine Fachtagung unter dem Titel: „Wie können sich Krankenhäuser auf Extremwetterereignisse vorbereiten?“ Im Mittelpunkt stehen zentrale Fragen: Welche Anforderungen ergeben sich aus zunehmenden Extremwetterlagen für Krankenhäuser? Wie können sich Einrichtungen resilienter aufstellen? Und: Welche politischen und finanziellen Rahmenbedingungen...

Deutsche Krankenhausgesellschaft legt umfassende Vorschläge zur Stärkung des Pflegeberufs vor

Zum Tag der Pflege am 12. Mai hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ein umfassendes Positionspapier zur Verbesserung der Rahmenbedingungen im Pflegeberuf veröffentlicht. Ziel ist es, den Pflegeberuf langfristig zu stärken, die Ausbildung attraktiver zu gestalten und Pflegefachpersonen bessere Entwicklungs- und Arbeitsbedingungen zu bieten. Die Pflege stellt die größte Berufsgruppe in den Krankenhäusern und ist somit zentral für die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung im interprofessionellen Team des Krankenhauses der Zukunft. Angesichts...

Kliniken begrüßen wichtige Schritte zur Finanzierung der Krankenhausreform

Zur Veröffentlichung der Krankenhaustransformationsfondsverordnung (KHTFV) erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Die Krankenhäuser sehen in der KHFTV viele positive Aspekte, die einen Beitrag zur Sicherung und Weiterentwicklung der stationären Versorgung in Deutschland leisten können. Dass die Transformationskosten nun nicht mehr im Wesentlichen auf die gesetzlich Versicherten abgewälzt werden sollen, wie es die ursprünglichen Pläne des scheidenden Gesundheitsministers Lauterbach vorsahen, sondern der Bund über das Sondervermögen seiner...

Krankenhäuser haben massiv Personal aufgebaut

Die Krankenhäuser haben in den vergangenen Jahren massiv Personal aufgebaut. Das ist eines der Ergebnisse des neuen Fachkräftemonitoring der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Die Untersuchung gibt einen umfassenden Einblick in die Personalsituation an deutschen Krankenhäusern. Zwischen 2000 und 2023 wuchs die Zahl der in deutschen Krankenhäusern Beschäftigten um 276.000 auf 1,42 Millionen. Allein die Zahl der Ärztinnen und Ärzte ist dabei von 122.000 auf 212.000 gestiegen, die der Pflegekräfte als größte...