Prof. Dr. Henriette Neumeyer – KGS

Tag - Prof. Dr. Henriette Neumeyer

Lauterbach muss seine Konfrontationspolitik beenden

Zum Treffen zwischen dem Bund und den Ländern und den Debatten um die Krankenhausreform am Mittwoch erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Gesundheitsminister Lauterbach hat an diesem Mittwoch die vielleicht letzte Chance, die Krankenhausreform in einem vernünftigen Rahmen umzusetzen. Die extreme Konfrontationspolitik des Ministers ist gescheitert. Sie hat die dringende Krankenhausreform ohne Not verzögert, und sie hat Bund und Länder tief entzweit, statt im Sinne...

Krankenhaus-Personal deutlich stärker von Gewalt betroffen

Beschäftigte von Krankenhäusern sind immer häufiger von gewalttätigen Übergriffen betroffen. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Demnach gaben 73 Prozent der Krankenhäuser an, dass die Zahl der Übergriffe in ihren Häusern in den vergangenen fünf Jahren mäßig (53 %) oder deutlich (20 %) gestiegen ist. Nur vier Prozent verzeichneten weniger Gewalt. 80 Prozent der Kliniken gaben an, dass der Pflegedienst weit...

Medizin wird immer weiblicher

Zum Internationalen Frauentag am 8. März erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Immer mehr Frauen werden Ärztin in einem deutschen Krankenhaus. Ihr Anteil am gesamten medizinischen Personal lag im Jahr 2002 noch bei knapp 35 Prozent. 20 Jahre später war mit 47,1 Prozent schon fast Parität erreicht. Das Geschlechterverhältnis unter den Ärztinnen und Ärzten wird sich in absehbarer Zeit sogar komplett drehen. 73,2 Prozent der...

Kliniken rufen zum bundesweiten Protesttag auf

Die Deutschen Krankenhäuser rufen für den 20. September zu einem bundesweiten Protesttag auf. Hintergrund ist die schwierige wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser, die immer mehr Häuser in die Insolvenz zwingt. Die Krankenhäuser fordern einen sofortigen Inflationsausgleich, um die gestiegenen Preise abfedern zu können, und die vollständige Refinanzierung der beschlossenen und dringend benötigten Tarifsteigerungen für 2024. Die zentrale Kundgebung wird von 11 bis 13 Uhr auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor...

Klimagerechten Umbau gibt es nicht zum Nulltarif

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) unterstützt den globalen Klimastreik am 15. September und fordert entschiedene Investitionen für den klimagerechten Umbau der Krankenhauslandschaft. Dazu erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DKG Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Ein einziges Krankenhausbett verbraucht so viel Energie wie vier Einfamilienhäuser. Kliniken sind äußerst energieintensive Betriebe. Nicht nur weil Spitzenmedizin heute hochtechnisiert ist und auf modernste Geräte setzt. Leider ist auf der anderen Seite auch die Heiz- und Energietechnik der...

Politisches Handeln gegen die Versorgungskrise bei Arzneimitteln dringend nötig

Zum Spitzengespräch mit Verbänden und Institutionen zum Thema „Kinderarzneimittel“ erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Politisches Handeln ist dringend erforderlich, um die Arzneimittelversorgung für Kinder, aber nicht nur für Kinder, dauerhaft sicherzustellen. Seit bald einem Jahrzehnt beklagt die Deutsche Krankenhausgesellschaft immer weiter steigende Lieferengpässe, und spätestens im vergangenen Jahr haben diese bei Kinderarzneimitteln dramatische Formen angenommen. Aus Lieferengpässen wurden tatsächlich Versorgungsengpässe. Die Krankenhäuser bereiten sich...

Lauterbachs Trojanisches Pferd gegen die Länder

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert zahlreiche Regelungen des vom Kabinett beschlossenen Krankenhaustransparenzgesetzes. Dazu erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DKG Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Schon nach den ersten Entwürfen des Krankenhaustransparenzgesetzes musste Bundesgesundheitsminister Lauterbach viel Kritik entgegennehmen. Geringfügige kosmetische Änderungen, wie der Wegfall der bürokratischen und kleinteiligen Zuordnung von Personal auf die Leistungsgruppen verbessern das Gesetz aber nicht wesentlich. Dass der Bundesminister mithilfe des Transparenzgesetzes aber weiterhin die von den Ländern und...

Datennutzung muss für Leistungserbringer verbessert werden

Mit dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz wird der Versuch unternommen, die schon vorhandenen Daten für die Versorgungsverbesserung endlich zu nutzen. Dies begrüßen die Krankenhäuser ausdrücklich. Gleichzeitig warnen sie aber davor, den Kranken- und Pflegekassen zu ermöglichen, die Daten unkontrolliert zu nutzen. Das würde sowohl das Vertrauen der Versicherten zerstören, als auch die Kassen inhaltlich total überfordern. Zunehmend digital erfasste Gesundheitsdaten für die Forschung und für die individuelle Gesundheitsversorgung effektiv zu nutzen, muss das Ziel...

Krankenhäuser fordern konkretes Handeln beim Hitzeschutz

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Debatte um die Notwendigkeit des Hitzeschutzes. Patientinnen und Patienten der Krankenhäuser sind von extremen Temperaturen besonders betroffen, zumal Klinikgebäude heute nur selten angemessenen Schutz gegen Hitze bieten. So wichtig die Initiative von Bundesminister Lauterbach ist, bloße Worte allein schützen die Menschen nicht vor Hitze, es muss nun auch praktisches Handeln folgen. Dazu erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DKG, Prof. Dr. Henriette Neumeyer:„Die immer länger...

Kliniken benötigen Klarheit und Planungssicherheit

DKG zu den geplanten Krankenhaus-Hilfen Zu den Informationen aus dem Bundesgesundheitsministerium über die geplanten Hilfen für die Krankenhäuser erklärt die stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Wir begrüßen, dass es endlich ein Signal aus dem Bundesgesundheitsministerium gibt, die Krankenhäuser finanziell zu unterstützen. Das ist auch Ergebnis der vielbeachteten DKG-Kampagne „Alarmstufe ROT“, hinter die sich mehr als 70.000 Bürgerinnen und Bürger per Online-Petition gestellt haben. Allerdings gibt es...