DKG-Pressemitteilungen – KGS

DKG-Pressemitteilungen

Strafverschärfungen wären wichtiges Signal an die Betroffenen

Zum Vorstoß von Gesundheitsministerin Nina Warken, Übergriffe auf Krankenhauspersonal und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte härter zu bestrafen, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß: „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Gesundheitsministerin den Hilferuf aus Krankenhäusern und Arztpraxen gehört hat und Konsequenzen ankündigt. Übergriffe auf Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte müssen in der Strafbemessung Angriffen auf Rettungspersonal und Einsatzkräfte gleichgestellt werden. Hier ist nun die Ministerin gefragt, das Strafgesetzbuch entsprechend anzupassen. Für...

Sicherstellungszuschläge für 129 ländliche Krankenhäuser – Beispiel für eine echte Vorhaltefinanzierung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Auszahlung von Sicherstellungszuschlägen an 129 Krankenhäuser im ländlichen Raum. Insgesamt stehen dafür 79 Millionen Euro zur Verfügung. Die Finanzmittel werden gestaffelt ausgezahlt: Für das Vorhalten einer oder zwei notwendiger Fachabteilungen erhalten Kliniken jeweils 500.000 Euro. Für jede weitere bedarfsnotwendige Fachabteilung kommen zusätzlich 250.000 Euro hinzu. „Die Sicherstellungszuschläge sind ein wichtiger Schritt zur Stützung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Sie sind aber kein zusätzliches Geld...

Ohne Änderung am KHVVG droht ein Bürokratieaufwuchs ohnegleichen – über 5.000 Stellen zusätzlich werden gebraucht

Die wirtschaftliche Situation der deutschen Krankenhäuser bleibt alarmierend. Das zeigt nach dem Krankenhausrating Report auch die aktuelle Frühjahrsumfrage zum Krankenhaus-Index des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), an der sich 416 Krankenhäuser bundesweit beteiligt haben. Die Ergebnisse stammen aus der Erhebung von Anfang Juni. Aufgrund notwendiger Sparmaßnahmen müssen sich Patientinnen und Patienten in den kommenden sechs Monaten vielerorts auf Einschränkungen in der Versorgung einstellen. Jedes zweite Allgemeinkrankenhaus geht davon aus, Personal reduzieren zu müssen....

Der beste Wegweiser bei der Kliniksuche

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt das umfassende Update des Deutschen Krankenhaus Verzeichnisses (DKV). Mit der Integration der aktuell verfügbaren strukturierten Qualitätsberichte aus dem Berichtsjahr 2023 wurde die Datengrundlage des webbasierten Rechercheportals grundlegend erweitert und aktualisiert. Rund 12,5 Millionen neue Datensätze stehen den Nutzerinnen und Nutzern ab sofort zur Verfügung und sorgen damit für eine noch präzisere und verlässlichere Suchfunktion. „Das Deutsche Krankenhaus Verzeichnis ist das einzige bundesweite Portal, das tagesaktuelle, unabhängige...

DKG begrüßt Haushaltsbeschluss der Bundesregierung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, ab dem 1. November 2025 für ein Jahr einen Rechnungsaufschlag in Höhe von 3,45 Prozent für alle somatischen und psychiatrischen Krankenhäuser vorzusehen. Damit setzt die Bundesregierung die im Koalitionsvertrag zugesagten vier Milliarden Euro um – ein Schritt, der den wirtschaftlichen Druck auf die Kliniken vorübergehend lindert. „Die Auszahlung der vier Milliarden Euro über zwölf Monate verschafft den Krankenhäusern dringend benötigte Liquidität. Das...

DKG erzielt im G-BA bedeutende Flexibilisierungen beim Personaleinsatz in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am gestrigen Mittwoch, 18. Juni, einer inhaltlichen Novellierung der Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) zugestimmt, die über viele Monate hinweg zwischen der DKG und dem GKV-Spitzenverband verhandelt wurde. „Unser Hauptkritikpunkt an der PPP-RL waren immer die starren, unflexiblen und kleinteiligen Personalvorgaben, die es den Kliniken erschweren, die Richtlinie einzuhalten. Durch die erzielte Flexibilisierung beim Personaleinsatz können die Kliniken die Vorgaben besser umsetzen“, erklärt...

Starkes Signal für die Krankenhäuser

Zum Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz (GMK), die Krankenhäuser mit vier Milliarden Euro Soforthilfen zu unterstützen, erklärt Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG): „Es ist ein starkes und wichtiges Signal, dass Bund und Länder sich gemeinsam auf diese Soforthilfe verständigt haben. Die vier Milliarden Euro tragen dazu bei, die akuteste wirtschaftliche Not vieler Kliniken zu lindern und ihnen die notwendige Luft zum Atmen zu verschaffen. Nur so besteht überhaupt die Chance,...

Krankenhäuser mahnen schnelle Hilfen und Reformen an

Anlässlich der heutigen Gesundheitsministerkonferenz erneuert die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ihren Appell, keine Zeit mehr zu verlieren und die stark angeschlagenen deutschen Krankenhäuser wirtschaftlich zu stabilisieren. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG Dr. Gerald Gaß: „Die neue Koalition hat sich darauf geeinigt, den Krankenhäusern endlich die dringend notwendigen Soforthilfen zukommen zu lassen. Seit dem russischen Angriff auf die Ukraine Anfang 2022 hat die Politik die Kliniken mit den starken Preissteigerungen allein gelassen und...

Krankenhäuser begrüßen Bundesratsbeschluss zum Inflationsausgleich

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt und unterstützt den Beschluss des Bundesrats vom Freitag, 23. Mai 2025, zum sofortigen Inflationsausgleich für die Krankenhäuser in der Form eines vierprozentigen Aufschlags auf die Landesbasisfallwerte. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Der Beschluss der Länderkammer spiegelt die reale Situation in den Krankenhäusern wider. Die Kliniken ächzen seit 2022 und den folgenden immensen Preissteigerungen unter den...

DKG äußert Bedenken hinsichtlich einer vorschnellen Verabschiedung der neuen GOÄ – Belastungen für Krankenhäuser nicht abschätzbar

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt im Vorfeld des 129. Deutschen Ärztetags eindringlich vor einer vorschnellen Verabschiedung des aktuellen Entwurfs zur neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Trotz jahrelanger Verhandlungen zwischen der Bundesärztekammer (BÄK) und dem PKV-Verband bleibt zentralen Akteuren der stationären Versorgung der Blick auf die konkreten finanziellen Auswirkungen verwehrt. „Eine Reform dieser Tragweite darf nicht ohne belastbare, transparente betriebswirtschaftliche Kalkulationen umgesetzt werden“, erklärt Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenhausgesellschaft. „Der...