DKG-Pressemitteilungen – KGS

DKG-Pressemitteilungen

Für ein weltoffenes und tolerantes Land

Fachkräfte aus dem Ausland sind unverzichtbar für eine flächendeckende Krankenhausversorgung. Auch deshalb muss Deutschland ein weltoffenes und tolerantes Land bleiben. Rund 15 Prozent aller Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachpersonen in Deutschland haben eine ausländische Staatsbürgerschaft. Jedes Krankenhaus beschäftigt ausländische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Berufsgruppen, Pflegeheime ohne ausländische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wären undenkbar. Hinzu kommen ungezählte Kolleginnen und Kollegen mit Migrationsgeschichte. Die Zahlen untermauern ein weiteres Mal: Unser Gesundheitssystem prägen...

Kliniken fordern milliardenschweren Klimaschutzfonds zum klimagerechten Umbau

Die neue Bundesregierung muss drei große Themenblöcke in der Krankenhauspolitik anpacken, um die Krankenhauslandschaft fit zu machen für die gewaltigen Herausforderungen, die vor uns liegen. Als Erstes muss der kalte Strukturwandel und das Wegbrechen wichtiger Versorgungsangebote beendet werden. Dafür brauchen wir einen wirksamen Inflationsausgleich, der die gestiegenen Personal- und Sachkosten abdeckt. Als Zweites muss die Krankenhausreform reformiert werden, um die politischen Ziele von Qualität und flächendeckender Versorgung auch tatsächlich zu...

Krebsbehandlung in deutschen Kliniken ist Weltspitze

Zum Weltkrebstag am 4. Februar erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß: „Im Fall einer Krebsdiagnose können sich die Patientinnen und Patienten darauf verlassen, dass sie in deutschen Krankenhäusern auf einem auch im weltweiten Vergleich absoluten Spitzenniveau versorgt werden. Dank exzellenter Behandlungsqualität und medizinischen Fortschritts führt eine Krebsdiagnose heute nicht mehr unausweichlich zum Tod, in vielen Fällen bestehen vielmehr exzellente Heilungschancen. So liegen die Fünfjahres-Überlebensraten in Deutschland laut OECD-Daten...

Krankenhäuser haben aus Corona gelernt, die Politik nicht

Die Krankenhäuser haben sich gut auf zukünftige Pandemien und andere Extrem-Ereignisse eingestellt. Allerdings sind die politischen Rahmenbedingungen noch immer nicht ausreichend, um Pandemien und ähnliche Ereignisse gut zu bewältigen. Das ergab eine repräsentative Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) unter deutschen Krankenhäusern. Vor genau fünf Jahren, am 27. Januar 2020, wurde die erste Corona-Infektion in Deutschland nachgewiesen. 97 Prozent der Krankenhäuser gehen heute davon aus, besser auf eine Pandemie vorbereitet zu sein...

Zeitenwende auch in der Gesundheitspolitik

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ihre zentralen Forderungen und Erwartungen an eine neue Bundesregierung formuliert. Neben kurzfristigen dringend notwendigen Maßnahmen geht es dabei auch um zehn zentrale Punkte, die die Gesundheitsversorgung in Deutschland mittelfristig sicherstellen sollen. Dazu erklärt der DKG‑Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Die Zeit drängt. Die Krankenhausreform, die die Ampelkoalition im letzten Moment noch durchgedrückt hat, wird den Kliniken im Jahr 2025 nicht helfen. Im Gegenteil, sie wirft neue große...

Wirtschaftliche Lage der Krankenhäuser erreicht historischen Tiefpunkt

Die wirtschaftliche Situation der Krankenhäuser in Deutschland ist so dramatisch wie noch nie. Seit Einführung des Fallpauschalensystems im Jahr 2003 haben noch nie so viele Krankenhäuser Verluste verzeichnet wie im Jahr 2023 (61 Prozent der Häuser) und eine so schlechte wirtschaftliche Lage beklagt wie 2024. Der Anteil der Kliniken mit unbefriedigender wirtschaftlicher Lage erreicht in diesem Jahr einen Höchststand von 80 Prozent, und der Anteil der Häuser in guter wirtschaftlicher...

Krankenhäuser sind in der Silvesternacht stark belastet

Die deutschen Krankenhäuser sind in der Silvesternacht durch feuerwerksbedingte Verletzungen besonders belastet. Das belegt eine Datenauswertung der Deutschen Krankenhausgesellschaft. Dazu hat der Verband wieder die Häufigkeit der ICD W49.9 am Neujahrstag ausgewertet. Diese ICD beschreibt Verletzungen, die unter anderem typisch nach Unfällen mit Feuerwerk sind, z.B. amputierte Finger oder Augenverletzungen („Unfall durch Exposition gegenüber mechanischen Kräften unbelebter Objekte“). Die Daten betreffen ausschließlich stationär aufgenommene Patientinnen und Patienten. Die Gesamtfallzahl der ICD...

Krankenhäuser sichern auch die ambulante Notfallversorgung

Zu den neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zur Nutzung der Notaufnahmen in Deutschland erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß: „12,4 Millionen Mal haben die Notaufnahmen der deutschen Krankenhäuser im vergangenen Jahr hilfesuchende Menschen behandelt. Dieser neue Rekordwert zeigt, wie herausragend wichtig die Notfallversorgung der Krankenhäuser ist. Wer nicht nur in lebensbedrohlichen Fällen schnelle medizinische Hilfe benötigt, sucht heute im Regelfall ganz selbstverständlich ein Krankenhaus auf. Fakt ist:...

Krankenhauspolitik benötigt Neustart nach Bundestagswahl

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß, hat sich in Berlin mit dem ehemaligen Gesundheitsminister Bayerns und heutigem Vorsitzenden der CSU-Landtagsfraktion Klaus Holetschek zum Austausch über die Perspektiven der Krankenhauspolitik nach der Bundestagswahl getroffen. Das Gespräch war geprägt durch die gemeinsame Einschätzung, dass es mit einer neuen Regierung Korrekturen an der Krankenhausreform geben müsse. Grundsätzlich ändern müsse sich der Politikstil im Bereich des Gesundheitswesens, sagte Klaus Holetschek für...

Akzeptanz der elektronischen Patientenakte nicht durch zu knappe Fristen gefährden

Den deutschen Krankenhäusern muss mehr Zeit zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) eingeräumt werden. Das ergab eine Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG). Der Krankenhausverband fordert, die Pilotphase zur Einführung der ePA über den 15. Februar 2025 zu verlängern. Nur knapp die Hälfte der Krankenhäuser geht davon aus, dass die Hersteller der Krankenhausinformationssysteme (KIS) die ePA-Module bis zum Ende des ersten Quartals 2025 liefern können. Ebenfalls die...