DKG-Pressemitteilungen – KGS

DKG-Pressemitteilungen

Liquiditätshilfen dürfen nicht über grundlegende Probleme hinwegtäuschen

Mit der Beratung im Haushaltsausschuss wird am Montag ein weiterer Schritt gegangen, um den Krankenhäusern durch die bereitgestellten vier Milliarden Euro für Sofort-Transformationskosten etwas mehr Liquidität zu verschaffen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt diesen Schritt und fordert die schnelle und unkomplizierte Umsetzung über den geplanten Rechnungszuschlag. „Wir brauchen diese Mittel dringend, um den Krankenhäusern in ihrer extrem angespannten wirtschaftlichen Lage ein wenig Luft zu verschaffen. Die Finanzierung gibt den Kliniken die...

Psychiatrische Kliniken unter wirtschaftlichem Druck – Fachkräftemangel und Kostensteigerungen verschärfen Lage

Die wirtschaftliche Situation psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken in Deutschland bleibt angespannt. Das zeigt das aktuelle Psychiatrie-Barometer 2024/2025 des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), das im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erstellt wurde. Die Ergebnisse verdeutlichen den zunehmenden Druck durch Kostensteigerungen, unzureichende Refinanzierung und strukturelle Hürden bei der Personalgewinnung. Nur 28 Prozent der psychiatrischen und psychosomatischen Abteilungen und 35 Prozent der Fachkrankenhäuser bewerten ihre wirtschaftliche Lage zum Jahreswechsel 2024/2025 als gut oder sehr gut. Die Mehrheit...

Reformziele richtig – Umsetzung noch mit erheblichen Mängeln

Anlässlich der heutigen Fachanhörung zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ihre Position bekräftigt: Die Krankenhäuser stehen weiterhin hinter den Zielen und Grundsätzen der mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) angestoßenen Reform, insbesondere der Einführung bundeseinheitlicher Leistungsgruppen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Spezialisierung der Krankenhäuser und beschleunigen den notwendigen Strukturwandel. „Wir unterstützen die Richtung der Reform ausdrücklich. Aber in der Ausgestaltung sehen wir noch erheblichen Nachbesserungsbedarf. Viele Regelungen sind zu starr,...

Patienten besser steuern, Notaufnahmen entlasten

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ein Positionspapier für eine Reform der ambulanten Notfallversorgung vorgelegt. In diesem zeigt der Verband Wege für die Umgestaltung der Notfallversorgung in Deutschland. Diese ist aktuell durch mangelnde Steuerung der Patientenflüsse und hohe Belastung der Krankenhaus-Notaufnahmen geprägt. „Die Reform der Notfallversorgung ist eines der dringendsten Projekte der Gesundheitspolitik. Das entsprechende Gesetz konnte die Ampel-Regierung nicht mehr durch den parlamentarischen Prozess bringen. Angesichts überfüllter Notaufnahmen ist es nun...

DKG begrüßt verfassungsrechtliche Klärung zur Rolle des Gemeinsamen Bundesausschusses bei der Krankenhausplanung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) sieht in der von den Bundesländern Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt beim Bundesverfassungsgericht eingereichten Verfassungsbeschwerde eine wichtige Gelegenheit, verfassungsrechtlich prüfen zu lassen, in welchem Umfang Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) und bundesrechtliche Vorgaben die Krankenhausplanung der Länder beeinflussen oder beschränken dürfen. „Gerade vor der anstehenden Krankenhausreform ist es richtig und wichtig, höchstrichterlich Grenzen festzulegen oder klar zu benennen, um die Hoheit der Länder bei der Krankenhausplanung zu sichern“,...

Krankenhäuser begrüßen Stärkung der Pflegeberufe und die frühzeitige Einbindung der DKG

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt den vorliegenden Kabinettsentwurf des Gesetzes zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege (ehem. Pflegekompetenzgesetz) als wichtigen Schritt zur Stärkung der Pflegeberufe. Die vorgesehene Erweiterung pflegerischer Befugnisse um eigenverantwortliche heilkundliche Tätigkeiten ist eine zentrale Maßnahme zur Sicherung der Gesundheitsversorgung und zur Attraktivitätssteigerung des Pflegeberufs. Mit rund 528.000 Pflegefachpersonen in Krankenhäusern bildet die Pflege die größte Berufsgruppe im stationären Sektor. Der demografische Wandel und der steigende Versorgungsbedarf erhöhen...

Erste Schritte zur Reform der Reform begrüßenswert – weiterer Handlungsbedarf aber dringend geboten

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass das Bundesministerium für Gesundheit mit dem vorgelegten Referentenentwurf zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) wichtige Schritte unternimmt, um die Krankenhausreform weiterzuentwickeln. Positiv hervorzuheben ist, dass die besonderen Gegebenheiten und Bedürfnisse der Bundesländer stärker berücksichtigt werden. Allerdings bleibt die grundsätzliche Beibehaltung der Vorhaltefinanzierung weiterhin problematisch. Das derzeitige Modell führt aus Sicht der Krankenhäuser in die falsche Richtung. Dazu erklärt Prof. Dr. Henriette Neumeyer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der DKG: „Wir setzen darauf,...

Krankenhäuser begrüßen die vier Milliarden Euro Sofort-Transformationsförderung und weitere Investitionen in Cybersicherheit

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt ausdrücklich die im aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung vorgesehenen Maßnahmen zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Krankenhausversorgung in Deutschland. Insbesondere der als Sofort-Transformationsförderung vorgesehene Inflationsausgleich sowie die Ausstattung des Transformationsfonds mit zusätzlichen Bundesmitteln sind wichtige Signale an die Kliniken. „Es ist ein sehr positives Zeichen, dass der Inflationsausgleich im Haushaltsplan verankert ist. Die geplanten vier Milliarden Euro zur Unterstützung der Kliniken im Rahmen der Soforttransformationskosten sind dringend notwendig...

IT-Ausgaben deutscher Kliniken im internationalen Vergleich besonders niedrig

Krankenhäuser in Deutschland können im internationalen Vergleich deutlich weniger in digitale Infrastruktur und IT-Personal investieren. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule Osnabrück im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zu den IT-Ausgaben in Krankenhäusern in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden. Im internationalen Vergleich sind die IT-Ausgaben in deutschen Krankenhäusern besonders niedrig. Die Studie legt eindrücklich nahe, dass eine hohe digitale Reife nur mit einer adäquaten und dauerhaft gesicherten Finanzierung möglich...

Gute Entwicklung, aber noch keine Entwarnung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft sieht die neuesten Zahlen des Statistischen Bundesamts zu den Absolventinnen und Absolventen in der Pflege als positives Signal zur Behebung des Pflegepersonalmangels, erkennt aber weiter größte Herausforderungen zur Bewältigung der Fachkräftekrise in Pflege und Gesundheit. Dazu erklärt die stellvertretende DKG-Vorstandsvorsitzende Prof. Dr. Henriette Neumeyer: „Mit 37.400 haben im vergangenen Jahr fast 4000 Personen mehr als im Vorjahr die Pflege-Ausbildung beendet. Das zeigt, dass viele Reformen im Pflegeberuf richtig...