DKG – Seite 27 – KGS

Tag - DKG

DKG zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Impfprävention

Gesetz muss noch nachgebessert werden Die Ampel-Koalition hat mit den Vorschlägen zur wirtschaftlichen Entlastung der Krankenhäuser und zur einrichtungsbezogenen Impflicht einen Gesetzentwurf mit Licht und Schatten vorgestellt. Die Krankenhäuser begrüßen ausdrücklich die zeitnahe Einführung einer einrichtungsbezogenen Impflicht. Allerdings besteht Nachbesserungsbedarf. „Wir brauchen die Einbeziehung auch der ambulanten Pflegedienste nach SGB V, um die Patienten zu schützen und zugleich Abwanderungen Ungeimpfter in diesen Bereich zu verhindern. Zudem bedarf es arbeitsrechtlicher Klarheit über...

Krankenhäuser gehen sensibel vor

Zur Belastungssituation und zu den zunehmenden Besuchseinschränkungen in Kliniken erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß: „Die hohen Infektionszahlen und die immer weiter steigenden Belastungen der Krankenhäuser haben direkten Einfluss auf die Besuchsregelungen in den Kliniken. Wurden während der ersten Welle noch pauschal und flächendeckend Besuchsverbote ausgesprochen, gehen die Krankenhäuser heute differenzierter vor und versuchen Besuchsmöglichkeiten so weit wie möglich aufrechtzuerhalten. Trotz allem sind Einschränkungen nötig, um Infektionsgefahren...

Krankenhäuser wünschen Karl Lauterbach viel Erfolg

DKG zum Personalvorschlag für das Bundesgesundheitsministerium Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass mit der Benennung von Karl Lauterbach ein Gesundheitspolitiker mit viel Erfahrung und Wissen die politische Leitung des wichtigen Bundesgesundheitsministeriums übernimmt. Dazu erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Ich beglückwünsche Professor Lauterbach zu seiner neuen Funktion als Bundesgesundheitsminister. Mit seiner Nominierung wird eine Persönlichkeit an der Spitze des Gesundheitsministeriums stehen, die sowohl über medizinische als auch gesundheitspolitische Expertise verfügt. Wir...

Erhebliche Zweifel an Aussagekraft der eRezept-Tests

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG VON KBV, KZBV, BAK, BZÄK, DAV und DKG Mit großer Skepsis sehen die meisten Gesellschafter der gematik deren öffentliche Aussage, dass die bisherige Testphase zur Einführung des Elektronischen Rezepts (eRezept) „erfolgreich“ verlaufen sei. Das Gegenteil ist der Fall: Tatsächlich sind die Tests in der Fokusregion Berlin-Brandenburg nicht aussagekräftig. In der ursprünglichen Testphase sollten sogenannte Mengengerüste, die als Qualitätskriterien dienen, bis Ende September erreicht werden. Aber selbst nach einer Verlängerung bis...

Trotz Pandemie kümmern sich die Krankenhäuser um bessere Arbeitsbedingungen für die Pflege

Trotz der schwierigen Pandemielage haben die Krankenhäuser vielfältige Anstrengungen unternommen, um die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern. Die Krankenhäuser setzen die Empfehlungen der Konzertierten Aktion Pflege (KAP) nach Kräften um. Das Engagement der Krankenhäuser belegt eine Studie des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) für die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) zum Umsetzungsstand der KAP. Das betrifft vor allem die Verbesserung des Arbeitsalltags der Beschäftigten in der Pflege. Instrumente finden sich beispielsweise in der Personalentwicklung...

Corona-Krisenstab geht nur mit Krankenhäusern

DKG zum Corona-Krisenstab der zukünftigen Bundesregierung Dass ein Corona-Krisenstab mit viel Expertenwissen so schnell wie möglich die Arbeit aufnimmt, ist angesichts der aktuellen Pandemielage unabdingbar. Daran müssen die Krankenhäuser beteiligt werden. Sie bringen Erfahrungen aus der Praxis ein, und schließlich geht es zuallererst darum, die Kliniken vor Überlastung zu schützen. „In einem ersten Schritt müssen jetzt Maßnahmen strukturiert umgesetzt werden. So sind mögliche Intensivpatientenverlegungen vorzubereiten und die Impfstoff-Logistik zu strukturieren. Dabei...

Neue Regelungen sind praktisch nicht umsetzbar – Krankenhäuser fordern sofortige bundesweite Aussetzung

DKG zum neuen Testkonzept in Krankenhäusern Der Gesetzgeber hat mit den Neuregelungen des § 28b Abs. 2 IfSG und den damit verbundenen erweiterten Testpflichten für Krankenhäuser für große Verwirrung und Empörung gesorgt. Die vorgesehene tägliche Testung aller geimpften Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Krankenhaus ist praktisch nicht umsetzbar und führt zu einer untragbaren Belastung. Die Infektionsschutzkonzepte der Krankenhäuser haben sich in der Corona-Pandemie bewährt. Klinikmitarbeiter sind nach Erhebungen des Robert Koch-Instituts (RKI)...

Kliniken begrüßen den gesundheitspolitischen Gestaltungswillen der künftigen Ampel-Koalitionäre

DKG zum Koalitionsvertrag Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP vorgestellten Vorhaben zur Gesundheits- und Pflegepolitik. Aus Sicht der Krankenhäuser ist das Papier eine sehr gute Arbeitsgrundlage für die kommenden vier Jahre. Neben zahlreichen konkret benannten Zukunftsprojekten wird auch ein neuer, konstruktiver Politikstil deutlich. „So verstehen wir die Ankündigung der Koalition zu einem Bund-Länder-Pakt bei der Krankenhauspolitik als den Aufbruch in eine neue Zeit des Dialogs...

DKG-Chef Gerald Gaß in den Vorstand des Internationalen Krankenhausverbands gewählt

DKG zur International Hospital Federation Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß, ist in den Vorstand der International Hospital Federation (IHF) gewählt worden. Die Generalversammlung des Verbandes wählte den 58-Jährigen bereits am 8. November auf dem Weltkrankenhaustag in Barcelona. Im Governing Council wird er die neue Präsidentin Deborah J. Bowen aus den USA und die Vize-Präsidentin Dr. Muna A. Tahlak aus Dubai in den kommenden drei Jahren bei der...

Kliniken werden wann immer möglich ihren Beitrag leisten

DKG zur gemeinsamen Erklärung zu Boosterimpfungen Es ist dringend erforderlich, das Impftempo in Deutschland zu erhöhen. Doch leider ist Deutschland derzeit organisatorisch nicht so aufgestellt, wie es dringend nötig wäre. Impfzentren haben in vielen Bundesländern geschlossen, und die Anzahl der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, die sich in der Lage sehen, gegen das Coronavirus zu impfen, ist in den vergangenen Monaten gesunken. Der bürokratische Aufwand ist für die Praxen immens. In dieser...