DKG-Pressemitteilungen – Seite 58 – KGS

DKG-Pressemitteilungen

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ab 27.01.2021

Bereits vor der Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten vom 19.1.2021 wurde intensiv über eine Verpflichtung der Arbeitgeber diskutiert, mehr Homeoffice zu ermöglichen. Trotz vieler Gegenstimmen wurde diese Verpflichtung nun in der neuen SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) umgesetzt. FAQs zur Corona-Arbeitsschutzverordnung Quelle: Bundesanzeiger, Haufe, Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Krankenhäuser garantieren die Versorgung in der Pandemie und erwarten finanzielle Sicherheit

Das Jahr 2021 wird für die Krankenhäuser und für die gesamte Gesellschaft weiterhin vom Corona-Virus dominiert sein. Die anhaltende Pandemielage wird die Krankenhäuser weiterhin stark belasten und die Refinanzierung aus dem Regelsystem teilweise außer Kraft setzen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass politisch auf drei Ebenen die wesentlichen Weichen gestellt werden. „Wir benötigen kurzfristige Finanzhilfen als Liquiditätssicherung, die wirtschaftliche Absicherung für das gesamte zweite Jahr der Pandemie und nachhaltige...

Ab 23. Januar 2021: Allgemeinverfügung – Ausnahmeregelung Testpflicht für Grenzgänger bei Einreise aus Hochinzidenzgebieten

Der Freistaat Sachsen ändert die Regelungen für Menschen, die aus dem Ausland einreisen, um einer beruflichen Tätigkeit in Sachsen nachzugehen. Anlass ist der Erlass einer Bundesverordnung, nach der bei der Einreise aus einem Hochinzidenzland ein negativer Test mitgeführt werden muss. Ab dem 24. Januar 2021 wird die gesamte Tschechische Republik seitens der Bundesrepublik Deutschland als Hochinzidenzgebiet eingestuft. Die neuen Regelungen besagen, dass grundsätzlich jeder Einreisende aus Tschechien einen negativen Test mit...

Jens Spahn zur Corona-Lage am 22.01.2021

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat am Freitag zusammen mit RKI-Präsident Prof. Dr. Wieler, dem Virologen Prof. Dr. Drosten und DIVI-Präsident Prof. Dr. Marx zur aktuellen Corona-Lage in Deutschland Auskunft gegeben. „Der Lockdown ist wie ein Antibiotikum. Wenn man zu früh aufhört, kann daraus ein noch größerer Schaden entstehen", so Spahn in der Bundespressekonferenz. Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Krankenkassenliste

Wichtig: Die Wahl einer Krankenkasse ist eine individuelle Entscheidung, bei der Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen sollten. Neben dem Preis sind vor allem das Angebot an über den gesetzlichen Rahmen hinausgehenden Leistungen und der Service wichtige Kriterien. Nutzen Sie bitte die Informationsangebote der Krankenkassen! Infor­ma­tionen zum Zusatz­bei­trags­satz Jede Krankenkasse legt ihren Zusatzbeitragssatz individuell fest. Konkrete Auskünfte dazu können nur die einzelnen Krankenkassen geben. Stand: 25.01.2021 Quelle: GKV-Spitzenverband Krankenkassenliste (alle Informationen erhalten SIe hier)

Neue Regeln für Einreisende aus Hochinzidenzgebieten

Der Freistaat Sachsen ändert die Regelungen für Menschen, die aus dem Ausland einreisen, um einer beruflichen Tätigkeit im Freistaat Sachsen nachzugehen. Anlass ist der Erlass einer Bundesverordnung, nach der bei der Einreise aus einem Hochinzidenzland ein negativer Test mitgeführt werden muss. Es ist zu erwarten, dass Tschechien als Hochinzidenzland eingestuft wird. Die neuen Regelungen besagen, dass grundsätzlich jeder Einreisende aus Tschechien einen negativen Test mit sich führen muss. Da es...

Bundeswehr leistet Amtshilfe in der Corona-Pandemie

Ministerin Köpping dankt den Soldatinnen und Soldaten: »Sie helfen Leben retten« Rund 950 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr helfen derzeit in der Corona-Pandemie an 40 Orten im Freistaat Sachsen. Sie arbeiten als mobile Abstrich- und Impfteams, unterstützen in den Gesundheitsämtern bei der telefonischen Kontakt-Nachverfolgung von Infektionsketten und sind als »Helfende Hände« in Senioreneinrichtungen und Krankenhäusern eingesetzt, um das Pflegepersonal zu entlasten. Insgesamt 336 mal haben seit 10.03.2020 sächsische Behörden die Bundeswehr...

Novemberhilfen des Bundes: Bislang fast 82 Millionen Euro für Antragsteller aus Sachsen

Auszahlungen erfolgen mit Hochdruck – Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Jeder Tag zählt, es geht um Existenzen!« Im Rahmen der Wirtschaftshilfe des Bundes für den Monat November haben die Antragsteller aus Sachsen, die vom »Lockdown light« im November betroffen waren, bislang Finanzhilfen in Höhe von 81,6 Millionen Euro erhalten. Von Soloselbstständigen wurden 5.204 Direktanträge mit einem Volumen von rund 10,12 Millionen Euro gestellt. Ausgezahlt wurden bislang rund 7,62 Millionen Euro. Über »prüfende Dritte«...

Bundessozialgericht bestätigt elektronische Gesundheitskarte

Leistungen der gesetzlichen Kran­ken­ver­siche­rung (GKV) gibt es weiterhin nur mit elektro­ni­scher Gesundheitskarte (eGK). Das hat das Bundessozialgericht in Kassel entschieden (Az.: B 1 KR 7/20 R; B 1 KR 15/20 R). Gesetzlich Krankenversicherte könnten von ihren Krankenkassen keinen Berechtigungs­nachweis aus Papier („Krankenschein“) statt der Chipkarte verlangen. https://www.bsg.bund.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/2021_02.html Quelle: Deutsches Ärzteblatt/Bundessozialgericht

Spahn: „Machen digitale Anwendungen jetzt auch für Pflege nutzbar

Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Gesetz (DVPMG) Digitale Helfer für die Pflege, mehr Telemedizin und eine moderne Vernetzung im Gesundheitswesen – das sind Ziele des Gesetzes zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG). Das Gesetz soll Mitte 2021 in Kraft treten. Die wichtigsten Regelungen im Überblick Neue digitale Anwendungen auch in der Pflege Digitale Pflegeanwendungen (DiPAs) sind digitale Helfer und auf mobilen Endgeräten oder als browserbasierte Webanwendung verfügbar. Sie können von den Pflegebedürftigen genutzt werden, um den eigenen...