G-BA – KGS

Tag - G-BA

Sicherstellungszuschläge für 129 ländliche Krankenhäuser – Beispiel für eine echte Vorhaltefinanzierung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Auszahlung von Sicherstellungszuschlägen an 129 Krankenhäuser im ländlichen Raum. Insgesamt stehen dafür 79 Millionen Euro zur Verfügung. Die Finanzmittel werden gestaffelt ausgezahlt: Für das Vorhalten einer oder zwei notwendiger Fachabteilungen erhalten Kliniken jeweils 500.000 Euro. Für jede weitere bedarfsnotwendige Fachabteilung kommen zusätzlich 250.000 Euro hinzu. „Die Sicherstellungszuschläge sind ein wichtiger Schritt zur Stützung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Sie sind aber kein zusätzliches Geld...

DKG erzielt im G-BA bedeutende Flexibilisierungen beim Personaleinsatz in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am gestrigen Mittwoch, 18. Juni, einer inhaltlichen Novellierung der Richtlinie zur Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP-RL) zugestimmt, die über viele Monate hinweg zwischen der DKG und dem GKV-Spitzenverband verhandelt wurde. „Unser Hauptkritikpunkt an der PPP-RL waren immer die starren, unflexiblen und kleinteiligen Personalvorgaben, die es den Kliniken erschweren, die Richtlinie einzuhalten. Durch die erzielte Flexibilisierung beim Personaleinsatz können die Kliniken die Vorgaben besser umsetzen“, erklärt...

PPP-RL nach MD-QK-RL – Weiteres Bürokratiemonster oder Einstieg in einen Dialog

Ein Artikel von Isabell Naperkowski und Roberto Schimana „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.“ Diese schöne neue (alte) Welt des Skeptizismus prägt den Klinikalltag in Deutschland zusehends und belastet gleichsam die Mitarbeiter*innen in deutschen Krankenhäusern. Psychisch erkrankte Menschen versorgende Krankenhäuser sind seit dem 01.01.2020 zur Einhaltung von Mindestpersonalvorgaben gemäß der PPP-RL, die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) fortlaufend aktualisiert wird, verpflichtet. Mit dieser Verpflichtung geht eine quartalsweise Nachweisführung zur Personalausstattung...

Die gute und flächendeckende Versorgung von Frühchen wird gefährdet

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) lehnt den Beschluss des Gemeinsamen Bundesauschusses (G-BA) zur Qualitätssicherungsrichtlinie für Früh- und Reifgeborene ab. Dazu erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Die Überarbeitung der Qualitätssicherungsrichtlinie für Früh- und Reifgeborene gefährdet mittelfristig die aktuell im internationalen Vergleich noch gute Versorgung von Frühchen in Deutschland. Dies ist das Ergebnis des Beschlusses des G-BA. Mit dem Versuch, kleinteilige Qualitätsanforderungen im Sinne des GKV-Spitzenverbands in Verbindung mit sehr hohen finanziellen Sanktionen...

Chance zur echten Weiterentwicklung von Qualitätssicherung und -management

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die siebente Stellungnahme der Regierungskommission zur Qualität der Versorgung und teilt die darin geäußerte Unzufriedenheit mit dem derzeitigen System der gesetzlichen Qualitätssicherung. Überregulierung bis ins kleinste Detail, Doppeldokumentationen und Parallelkontrollen, ineffiziente und nebenwirkungsbehaftete Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Bürokratie und die Suche nach Fehlern und Defiziten, drohende Sanktionen sowie die Zweckentfremdung zur „kalten Krankenhausstrukturbereinigung“ haben seit Langem negative Auswirkungen für die Krankenhäuser und die Patientenversorgung. „Die Vorschläge...

Intensivmedizinische Zentren werden besondere Kompetenz auch in der Fläche verfügbar machen

Am heutigen Tag hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) in seiner Sitzung die bisherigen Zentrums-Regelungen um eine Facette erweitert. Auf Initiative der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) und fachlich stark durch die medizinischen Fachgesellschaften unterstützt, hat sich das Gremium der Selbstverwaltung entschieden, die Zentren für Intensivmedizin nun in diese Regelung mit aufzunehmen. „Wir begrüßen diesen Schritt sehr und sehen in dieser Erweiterung der Regelung ein wichtiges Signal, um besondere intensivmedizinische Kompetenz und Koordinationsaufgaben...

Ministerium streicht finanzielle Förderung für Qualitätstransparenz in der Krankenhausversorgung

Mit einem Qualitätstransparenzgesetz will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach die Leistungsqualität von Krankenhäusern im Internet den Patienten zur Verfügung stellen. Gleichzeitig beendet sein Ministerium aber die finanzielle Förderung von funktionierenden und bewährten Transparenzinitiativen, wie dem Deutschen Krankenhaus Verzeichnis auf der vom Bundesgesundheitsministerium betriebenen Homepage www.gesund.bund.de. Dazu erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Der Minister spricht davon, dass mit seinem neuen Gesetz endlich Transparenz über die Qualität der Kliniken hergestellt werden soll. Dabei verkennt...

G-BA schränkt die ambulante Notfallversorgung am Krankenhaus zum Nachteil der Patienten ein

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert die heutige Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) über die Erstfassung der Richtlinie zur Ersteinschätzung des Versorgungsbedarfs in der Notfallversorgung. Dazu erklärt der DKG-Vorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Mit dem heute getroffenen Beschluss zum Einschätzungsverfahren missachtet der G-BA den Auftrag des Gesetzgebers und trifft Regelungen, die die Versorgung von ambulanten Notfällen zum Nachteil der Patienten stark einschränken. Die jetzt getroffene Entscheidung hat zur Folge, dass ein wesentlicher Teil von...

Wichtige Maßnahme für eine ambulante Notfallreform aus einem Guss

Anlässlich des heute vom Deutschen Bundestag beschlossenen Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetzes (PUEG) begrüßt die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ausdrücklich die darin von den Koalitionsfraktionen vorgenommene Anpassung des Arbeitsauftrages an den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) zum Ersteinschätzungsverfahren nach § 120 Abs. 3b SGB V. Dazu erklärt der DKG-Vorstandsvorsitzende Dr. Gerald Gaß: „Die verbesserte Steuerung von Patientinnen und Patienten in die richtige Versorgungsebene wird das Herzstück der von der Bundesregierung geplanten Reform der ambulanten Notfallversorgung sein....

Neue Annahmestelle für die Krankenhaus-Qualitätsberichte geht online

Die Annahmestelle für die strukturierten Qualitätsberichte der Krankenhäuser ist umgezogen. Sie ist ab jetzt im neuen Design und mit überarbeiteten Anwendungen unter https://qb-annahmestelle.g-ba.de zu erreichen. Über die neue Annahmestelle, die im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) eingerichtet wurde, können alle berichtsliefernden Akteure (Krankenhäuser, QS-Stellen) ihre Berichtsdateien abgeben und die veröffentlichenden Stellen alle erfolgreich angenommenen Berichtsdateien herunterladen. Quelle: Gemeinsamer Bundesausschuss