Dr. Gerald Gaß – KGS

Tag - Dr. Gerald Gaß

Liquiditätshilfen dürfen nicht über grundlegende Probleme hinwegtäuschen

Mit der Beratung im Haushaltsausschuss wird am Montag ein weiterer Schritt gegangen, um den Krankenhäusern durch die bereitgestellten vier Milliarden Euro für Sofort-Transformationskosten etwas mehr Liquidität zu verschaffen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt diesen Schritt und fordert die schnelle und unkomplizierte Umsetzung über den geplanten Rechnungszuschlag. „Wir brauchen diese Mittel dringend, um den Krankenhäusern in ihrer extrem angespannten wirtschaftlichen Lage ein wenig Luft zu verschaffen. Die Finanzierung gibt den Kliniken die...

Psychiatrische Kliniken unter wirtschaftlichem Druck – Fachkräftemangel und Kostensteigerungen verschärfen Lage

Die wirtschaftliche Situation psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken in Deutschland bleibt angespannt. Das zeigt das aktuelle Psychiatrie-Barometer 2024/2025 des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), das im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erstellt wurde. Die Ergebnisse verdeutlichen den zunehmenden Druck durch Kostensteigerungen, unzureichende Refinanzierung und strukturelle Hürden bei der Personalgewinnung. Nur 28 Prozent der psychiatrischen und psychosomatischen Abteilungen und 35 Prozent der Fachkrankenhäuser bewerten ihre wirtschaftliche Lage zum Jahreswechsel 2024/2025 als gut oder sehr gut. Die Mehrheit...

Reformziele richtig – Umsetzung noch mit erheblichen Mängeln

Anlässlich der heutigen Fachanhörung zum Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) ihre Position bekräftigt: Die Krankenhäuser stehen weiterhin hinter den Zielen und Grundsätzen der mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) angestoßenen Reform, insbesondere der Einführung bundeseinheitlicher Leistungsgruppen. Diese leisten einen wichtigen Beitrag zur Spezialisierung der Krankenhäuser und beschleunigen den notwendigen Strukturwandel. „Wir unterstützen die Richtung der Reform ausdrücklich. Aber in der Ausgestaltung sehen wir noch erheblichen Nachbesserungsbedarf. Viele Regelungen sind zu starr,...

Patienten besser steuern, Notaufnahmen entlasten

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hat ein Positionspapier für eine Reform der ambulanten Notfallversorgung vorgelegt. In diesem zeigt der Verband Wege für die Umgestaltung der Notfallversorgung in Deutschland. Diese ist aktuell durch mangelnde Steuerung der Patientenflüsse und hohe Belastung der Krankenhaus-Notaufnahmen geprägt. „Die Reform der Notfallversorgung ist eines der dringendsten Projekte der Gesundheitspolitik. Das entsprechende Gesetz konnte die Ampel-Regierung nicht mehr durch den parlamentarischen Prozess bringen. Angesichts überfüllter Notaufnahmen ist es nun...

Krankenhäuser begrüßen die vier Milliarden Euro Sofort-Transformationsförderung und weitere Investitionen in Cybersicherheit

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt ausdrücklich die im aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung vorgesehenen Maßnahmen zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Krankenhausversorgung in Deutschland. Insbesondere der als Sofort-Transformationsförderung vorgesehene Inflationsausgleich sowie die Ausstattung des Transformationsfonds mit zusätzlichen Bundesmitteln sind wichtige Signale an die Kliniken. „Es ist ein sehr positives Zeichen, dass der Inflationsausgleich im Haushaltsplan verankert ist. Die geplanten vier Milliarden Euro zur Unterstützung der Kliniken im Rahmen der Soforttransformationskosten sind dringend notwendig...

IT-Ausgaben deutscher Kliniken im internationalen Vergleich besonders niedrig

Krankenhäuser in Deutschland können im internationalen Vergleich deutlich weniger in digitale Infrastruktur und IT-Personal investieren. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule Osnabrück im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zu den IT-Ausgaben in Krankenhäusern in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden. Im internationalen Vergleich sind die IT-Ausgaben in deutschen Krankenhäusern besonders niedrig. Die Studie legt eindrücklich nahe, dass eine hohe digitale Reife nur mit einer adäquaten und dauerhaft gesicherten Finanzierung möglich...

Elektronische Patientenakte verbessert die Versorgung

Zur Diskussion um die elektronische Patientenakte (ePA) und die bislang geringen Nutzerzahlen erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß: „Die elektronische Patientenakte darf nicht scheitern. Sie trägt sowohl kurzfristig als auch langfristig zur Verbesserung der Versorgungsqualität in Deutschland bei. Es ist wichtig, dass alle im Gesundheitswesen Beteiligten gemeinsam daran arbeiten, die Bürgerinnen und Bürger aufzuklären und sie von den Vorteilen der ePA zu überzeugen. Die ePA ermöglicht eine...

Strafverschärfungen wären wichtiges Signal an die Betroffenen

Zum Vorstoß von Gesundheitsministerin Nina Warken, Übergriffe auf Krankenhauspersonal und niedergelassene Ärztinnen und Ärzte härter zu bestrafen, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft Dr. Gerald Gaß: „Wir begrüßen ausdrücklich, dass die Gesundheitsministerin den Hilferuf aus Krankenhäusern und Arztpraxen gehört hat und Konsequenzen ankündigt. Übergriffe auf Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte müssen in der Strafbemessung Angriffen auf Rettungspersonal und Einsatzkräfte gleichgestellt werden. Hier ist nun die Ministerin gefragt, das Strafgesetzbuch entsprechend anzupassen. Für...

Sicherstellungszuschläge für 129 ländliche Krankenhäuser – Beispiel für eine echte Vorhaltefinanzierung

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die Auszahlung von Sicherstellungszuschlägen an 129 Krankenhäuser im ländlichen Raum. Insgesamt stehen dafür 79 Millionen Euro zur Verfügung. Die Finanzmittel werden gestaffelt ausgezahlt: Für das Vorhalten einer oder zwei notwendiger Fachabteilungen erhalten Kliniken jeweils 500.000 Euro. Für jede weitere bedarfsnotwendige Fachabteilung kommen zusätzlich 250.000 Euro hinzu. „Die Sicherstellungszuschläge sind ein wichtiger Schritt zur Stützung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Sie sind aber kein zusätzliches Geld...

Ohne Änderung am KHVVG droht ein Bürokratieaufwuchs ohnegleichen – über 5.000 Stellen zusätzlich werden gebraucht

Die wirtschaftliche Situation der deutschen Krankenhäuser bleibt alarmierend. Das zeigt nach dem Krankenhausrating Report auch die aktuelle Frühjahrsumfrage zum Krankenhaus-Index des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), an der sich 416 Krankenhäuser bundesweit beteiligt haben. Die Ergebnisse stammen aus der Erhebung von Anfang Juni. Aufgrund notwendiger Sparmaßnahmen müssen sich Patientinnen und Patienten in den kommenden sechs Monaten vielerorts auf Einschränkungen in der Versorgung einstellen. Jedes zweite Allgemeinkrankenhaus geht davon aus, Personal reduzieren zu müssen....