DKG – Seite 32 – KGS

Tag - DKG

Verbände weisen Vorwürfe von Matthias Schrappe aufs Schärfste zurück – Intensivstationen haben großartige Arbeit geleistet

Die Aussagen des Ökonomen Prof. Dr. Matthias Schrappe und Kollegen in der WELT sorgen für Empörung. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) e.V., der Marburger Bund Bundesverband und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) e. V. weisen die irreführenden Vorwürfe vom Spiel mit der Angst, von der Manipulation offizieller Statistiken und sogar die Unterstellung, rein aus finanziellem Interesse Patienten intensivmedizinisch zu behandeln, aufs Schärfste zurück. Auch die Behauptung, die...

18.500 zusätzliche Pflegekräfte in den Kliniken während der Pandemie

Binnen zwölf Monaten von Oktober 2019 bis Oktober 2020 haben Krankenhäuser die Zahl der Pflegekräfte um 18.500 aufgestockt. Dies geht aus einer Sonderauswertung der Bundesagentur für Arbeit hervor. „Anders als vielfach berichtet, haben die Kliniken in der Pandemie kein Personal abgebaut, sondern vielmehr deutlich zusätzlich eingestellt. Und dies gegen den allgemeinen Trend am Arbeitsmarkt. Die Zahlen zeigen eindrucksvoll, dass es den Kliniken mit dem spürbaren und nachhaltigen Personalaufbau ernst ist....

DKG zur Corona-Situation in den Krankenhäusern

Gute Nachrichten aus den Krankenhäusern Es gibt gute Botschaften aus den deutschen Krankenhäusern in der aktuellen Pandemielage. Seit etwa zehn Tagen sinken die Krankenhausneuaufnahmen mit COVID-19-Patienten und infolgedessen gehen seit den vergangenen Tagen die Belegungszahlen der Intensivstationen deutlich zurück. „Wir erkennen einen stabilen positiven Trend. Seit dem 26. April ist die Belegung mit COVID-19-Patienten auf den Intensivstationen um fast zehn Prozent gesunken", sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald...

AOK stellt Selbstverwaltungsprinzip infrage

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) lehnt die im GVWG vorgesehenen Änderungen zum Pflegebudget entschieden ab. Rückwirkend soll hier eine Regelung der Selbstverwaltungspartner ausgehebelt werden. „Im Dezember 2020 haben sich der GKV-Spitzenverband und die DKG nach langem Ringen um einen guten Kompromiss darauf verständigt, die neuen Regelungen für das Vereinbarungsjahr 2020 ausdrücklich als Empfehlungen umzusetzen. Die nun von der AOK vehement geforderte Änderung dieser Selbstverwaltungsvereinbarung durch den Gesetzgeber konterkariert das bewährte Selbstverwaltungsprinzip“,...

Vorsichtiger Optimismus, aber noch keine Entwarnung

Die aktuelle Datenlage zu den täglichen Neuinfektionen und den Belegungen der Intensivstationen gibt Anlass zu vorsichtigem Optimismus, aber noch keine Entwarnung mit Blick auf die weitere Entwicklung der Situation in den Krankenhäusern. „Das exponentielle Wachstum der Neuinfektionen und der Zuwachs an Patientenzahlen haben in den vergangenen ein bis zwei Wochen an Dynamik verloren. Das sind ermutigende Entwicklungen, die zeigen, dass die Bevölkerung schon vor dem Inkrafttreten der bundesweiten Notbremse am...

DKG zur Bestandsaufnahme zur Investitionsfinanzierung

Länder vernachlässigen weiter ihre Pflicht zur Krankenhausfinanzierung Die Bundesländer kommen nach wie vor ihrer Pflicht zur auskömmlichen Finanzierung der Krankenhaus-Investitionskosten nicht nach. Das ergibt die jüngste von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) erhobene „Bestandsaufnahme zur Krankenhausplanung und Investitionsfinanzierung in den Bundesländern 2020“. Demnach klafft nach wie vor eine Milliardenlücke zwischen den Kosten für notwendige Investitionen in den deutschen Kliniken und ihrer tatsächlichen Finanzierung. Im Berichtsjahr fehlte die Hälfte des notwendigen Geldes, um...

Boys’ Day – Pflege ist kein „Frauenberuf“

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt, dass der Pflegeberuf am heutigen Boys‘ Day im Vordergrund steht. An diesem Tag sollen Jungen auf typische und vermeintliche „Frauenberufe“ aufmerksam gemacht werden. Rund ein Sechstel des examinierten Pflegepersonals in deutschen Krankenhäusern ist heute männlich. Noch in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war ihr Anteil verschwindend gering. „Die deutschen Krankenhäuser benötigen dringend Pflegepersonal. Wer sich für diesen Beruf entscheidet, wird in einem spannenden, facettenreichen...

DKG stellt Positionen zur neuen Legislaturperiode vor

FAIR diskutieren, entscheiden, handeln – Kurswechsel gefordert Die Corona-Pandemie macht jeden Tag deutlich, welchen Stellenwert Krankenhäuser haben und wie wichtig eine hochwertige und flächendeckende Versorgung durch die Kliniken ist. Zugleich erkennen wir aber auch den dringenden Reformbedarf, der sich über viele Jahre hinweg aufgestaut hat. In einem Positionspapier für die nächste Legislaturperiode hat die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) wichtige Reformbausteine formuliert. „Es ist unser Ziel, mit diesem Positionspapier einen maßgeblichen Beitrag zu...

Informationsobjekt „Krankenhaus-Entlassbrief“: Letter of Intent bekräftigt Zusammenarbeit zwischen KBV und DKG

In einer gemeinsamen Erklärung beschließen die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) ihre zukünftige Zusammenarbeit am medizinischen Informationsobjekt „Krankenhaus-Entlassbrief“.  Als Teil des Entlassmanagements regelt der Krankenhaus-Entlassbrief (KH-E) den Übergang von der stationären in die nachfolgende Versorgung und dient dem Austausch relevanter Informationen zwischen allen Beteiligten. Im Fokus stehen die Weiterbehandlung nach einem Krankenhausaufenthalt, die Entlastung der Versicherten und ihrer Angehörigen sowie die Verbesserung der Kommunikation zwischen unterschiedlichen Versorgungsbereichen. Mit...

Kommende Wochen bringen extreme Belastungen für Kliniken

88 Prozent der Krankenhäuser müssen aktuell wegen der Corona-Pandemie die Regelversorgung im Vergleich zur Normalauslastung um mehr als 10 Prozent zurückfahren. Fast die Hälfte davon verzeichnete sogar einen Rückgang von mehr als 20 Prozent der stationären Fälle. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) unter 223 Krankenhäusern. „Für die kommenden Wochen kommen weitere extreme Belastungen auf die Krankenhäuser zu. Gut ein Drittel der befragten Kliniken hält...