DKG-Pressemitteilungen – Seite 57 – KGS

DKG-Pressemitteilungen

Pflegepersonaluntergrenzen müssen auch für 2021 in Gänze ausgesetzt werden

„Die ab heute geltende massive Ausweitung der Pflegepersonaluntergrenzen auf die Versorgungsbereiche Chirurgie, Innere Medizin und Pädiatrie ist ein absolut unverständliches Signal in die falsche Richtung in diesen Zeiten einer Pandemie. Gerade in diesen Monaten benötigen die Krankenhäuser die maximale Flexibilität beim Personaleinsatz. Die Methodik der Festlegung führt dazu, dass ein Viertel aller Inneren und Chirurgischen Abteilungen ab 1. Februar 2021 als unterbesetzt gelten muss, egal wie die Besetzung aussieht und...

Null-Covid-Strategie als Ausweg? Ein Diskussionsbeitrag von Dr. Gerald Gaß

Null-Covid-Strategie als Ausweg? Ein Diskussionsbeitrag von Dr. Gerald Gaß #COVID19 https://t.co/hrdM7UoXf2 pic.twitter.com/xXYlvUIKJn— DKG (@DKGev) February 1, 2021 Bei diesem Inhalt von Twitter werden möglicherweise personenbezogene Daten übertragen. Weitere Informationen und Einstellungen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Bundestag beschließt „Gesetz zur Reform der technischen Assistenzberufe in der Medizin“

Die Ausbildungen der Berufe in der medizinischen Technologie zeitgemäß attraktiv auszurichten und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln - das ist das Ziel des „Gesetzes zur Reform der technischen Assistenzberufe in der Medizin und zur Änderung weiterer Gesetze“ (MTA-Reformgesetz), das der Deutsche Bundestag in der 2. und 3. Lesung beschlossen hat. Das Gesetz ist ein erster und wichtiger Baustein der Umsetzung des „Gesamtkonzepts Gesundheitsfachberufe“. Die vier Berufe in der medizinischen Technologie (für Laboratoriumsanalytik, Radiologie, Funktionsdiagnostik...

Krankenhauspersonal prioritär impfen

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die politische Diskussion über eine Anpassung der Impfpriorisierung. „Wir brauchen gerade vor dem Hintergrund von Mutationen umfassenden und schnellen Schutz des Personals in den Krankenhäusern. Dass in Deutschland inzwischen 1,7 Millionen Menschen geimpft wurden, aber noch nicht einmal die ca. 100.000 Mitarbeiter in den Notaufnahmen, den Infektionsabteilungen und Intensivstationen geimpft sind, kann nicht länger akzeptiert werden. Die Mitarbeiter, die tagtäglich mit hochinfektiösen Patienten umzugehen haben,...

Neue Versorgungsformen: Übersicht der neu geförderten Projekte ist online

Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat die Übersichtsliste jener 28 Projekte aus dem Bereich der neuen Versorgungsformen veröffentlicht, die letztmalig im Rahmen des alten einstufigen Antragsverfahrens eine Förderung erhalten. Alle Antragsteller der am 18. Dezember 2020 ausgewählten Projekte akzeptierten zuvor die Förderbedingungen. Der Innovationsausschuss hatte auf seine Förderbekanntmachung vom Dezember 2019 insgesamt 73 Anträge erhalten, von denen nun 28 Projekte gefördert werden. Bei der Bewertung der Anträge bezog der Innovationsausschuss die Empfehlungen der Mitglieder...

FDP fordert mehr Investitionen in Krankenhäuser

Berlin: (hib/PK) Die FDP-Fraktion fordert mehr Investitionen und weniger Bürokratie für Krankenhäuser. Die Corona-Pandemie habe gezeigt, dass ein funktionierendes Gesundheitswesen Priorität haben müsse. Es sei auch deutlich geworden, dass viele Strukturen im Gesundheitswesen nicht mehr zeitgemäß seien, heißt es in einem Antrag (19/26191) der Fraktion. Die Abgeordneten fordern die Bundesländer auf, ihren Verpflichtungen für Investitionen in Krankenhäuser nachzukommen. Das Abrechnungssystem über Fallpauschalen (DRG) im Krankenhaus müsse entbürokratisiert werden, ohne neue Fehlanreize...

Aktueller Stand zum Coronavirus in Sachsen 28.1.21

Pressebriefing der Sächsischen Staatsregierung Im Pressebriefing der Sächsischen Staatsregierung informierten Gesundheitministerin Petra Köpping und der Vorsitzende der sächsischen Impfkommission Dr. Thomas Grünewald. Sie berichten über die aktuelle Lage der Corona-Pandemie im Freistaat Sachsen. Außerdem sprechen Sie über den Stand der Impfungen in Sachsen und die Pläne für die kommenden Wochen und Monate. Quelle: Sächsischen Staatsregierung

Neu ab 28. Januar 2021: Sächsische Corona-Schutz-Verordnung

Verpflichtung zum Homeoffice und zum Tragen medizinischer Mund-Nasenbedeckungen im ÖPNV und beim Einkaufen  Der Freistaat Sachsen hat nach dem gemeinsamen Beschluss der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin vom 19. Januar 2021 seine Corona-Schutz-Verordnung angepasst und damit die Beschlüsse auf Landesebene umgesetzt. Die neue Verordnung gilt vom 28. Januar bis einschließlich 14. Februar 2021. Die Grundsätze der Verordnung wie die Reduzierung der Kontakte, das Tragen von Mund-Nasen-Bedeckungen, idealerweise medizinischem Mund-Nasen-Schutz, überall dort, wo sich...

Behindertenbeauftragte von Bund und Ländern fordern schlüssiges Schutzkonzept während Corona-Pandemie

In einer gemeinsamen Erklärung haben die Behindertenbeauftragten von Bund und Ländern konkrete Forderungen aufgestellt, wie zukünftig der Schutz von Menschen mit Behinderungen während der aktuellen Pandemie-Lage verbessert werden kann.Nach Auffassung der Beauftragten besteht bei vielen Menschen mit Behinderungen Verunsicherung, wie sie in der Impfpriosierung berücksichtigt werden, besonders, wenn sie ein hohes gesundheitliches Risiko für einen schweren Verlauf haben oder lebensnotwendig auf Assistenz und pflegerische Unterstützung in ihrem eigenen häuslichen Bereich...

Neue Regelungen in der Corona-Schutz-Verordnung ab dem 28. Januar

Verpflichtung zum Homeoffice und zum Tragen medizinischer Mund-Nasenbedeckungen im ÖPNV und beim Einkaufen Der Freistaat Sachsen passt nach dem gemeinsamen Beschluss der Ministerpräsidenten und der Bundeskanzlerin vom 19. Januar seine Corona-Schutz-Verordnung an und setzt damit die Beschlüsse auf Landesebene um. Die neue Verordnung gilt vom 28. Januar bis Ablauf des 14. Februar. Die Grundsätze der Verordnung wie Reduzierung der Kontakte, das Tragen von Mund-Nasenbedeckungen, idealerweise medizinischem Mund-Nasen-Schutz, überall dort, wo sich Menschen...