Toleranz – KGS

Tag - Toleranz

Für ein weltoffenes und tolerantes Land

Fachkräfte aus dem Ausland sind unverzichtbar für eine flächendeckende Krankenhausversorgung. Auch deshalb muss Deutschland ein weltoffenes und tolerantes Land bleiben. Rund 15 Prozent aller Ärztinnen, Ärzte und Pflegefachpersonen in Deutschland haben eine ausländische Staatsbürgerschaft. Jedes Krankenhaus beschäftigt ausländische Fachkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Berufsgruppen, Pflegeheime ohne ausländische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wären undenkbar. Hinzu kommen ungezählte Kolleginnen und Kollegen mit Migrationsgeschichte. Die Zahlen untermauern ein weiteres Mal: Unser Gesundheitssystem prägen...

Sachsen als weltoffenes, vielfältiges und tolerantes Land bewahren

Die KGS setzt sich für eine weltoffene und tolerante Gesellschaft ein. Unabhängig von Herkunft, Religion oder sexueller Orientierung steht die hochwertige Gesundheitsversorgung aller Menschen im Fokus. Rassismus, Antisemitismus und Ausgrenzung haben in unserer Gesellschaft keinen Platz. Die Krankenhäuser in Sachsen fördern eine Kultur der Offenheit und des Respekts für eine inklusive und vielfältige Gesellschaft. Leipzig. Die Krankenhausgesellschaft Sachsen (KGS) setzt sich aktiv für eine weltoffene Gesellschaft in Deutschland ein, in der...

Deutschland als weltoffenes und tolerantes Land bewahren

Zu den durch das Recherchenetzwerk „Correctiv“ bekannt gewordenen Plänen von Rechtsextremisten, Menschen mit Migrationsgeschichte aus Deutschland zu vertreiben, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß:  „Die rechtsextremistischen Pläne sind nicht nur politisch und gesellschaftlich unerträglich. Sie sind auch wirtschaftlich dumm und gefährden in ihrer fanatischen Naivität unseren Zusammenhalt und unseren Wohlstand. Es gibt keinen Bereich unserer Wirtschaft und unserer Gesellschaft, in der es keine Menschen mit Migrationsgeschichte gibt,...