DKG – Seite 31 – KGS

Tag - DKG

DKG zur Veranstaltung „Quo Vadis Psychiatrie?“

Kliniken fordern moderne und bedarfsgerechte psychiatrische und psychosomatische Versorgung Die Pandemie hat die Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens und der Krankenhäuser eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Dies gilt auch für die psychiatrische und psychosomatische Versorgung. Gleichzeitig sind Reformen erforderlich, um eine moderne psychiatrische und psychosomatische Versorgung flächendeckend und wohnortnah zu sichern. „Bei allen gesundheitspolitischen Strukturüberlegungen sind dabei die individuellen Patientenbedarfe in den Mittelpunkt zu stellen“, so der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr....

141 Kliniken im ländlichen Raum erhalten 2022 zusätzliche Förderung

GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG VOm GKV-SPITZENVERBAND, VERBAND DER PKV UND DKG Im kommenden Jahr erhalten 141 bedarfsnotwendige Krankenhäuser im ländlichen Raum eine pauschale Förderung zwischen 400.000 und 800.000 Euro je Haus. Der gesetzlich vorgegebene Zuschlag soll die stationäre Versorgung der Bevölkerung in diesen Gebieten sicherstellen. Insgesamt werden so rund 70 Mio. zusätzlich zur normalen Krankenhausfinanzierung verteilt. Um den Pauschalzuschlag zu erhalten, müssen diese Krankenhäuser die Kriterien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erfüllen. Zu berücksichtigen...

Quo Vadis Psychiatrie?

Die Veranstaltung „Quo Vadis Psychiatrie?“ der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) wird am Montag, den 5. Juli 2021, von 16.00 bis 19.00 Uhr per Livestream an dieser Stelle übertragen und wir freuen uns sehr, wenn Sie sich live zuschalten! Die Corona-Pandemie hat der Gesellschaft vieles abverlangt. Sie hat sowohl die Leistungsfähigkeit des gesamten deutschen Gesundheitswesens eindrucksvoll unter Beweis gestellt, als auch jeden Bürger stark beansprucht. Experten erwarten, dass psychische Leiden zunehmen, verursacht durch die außergewöhnliche Belastung...

DKG zur Ausbreitung der Delta-Variante

Impfungen sind der beste Schutz gegen Delta Die zunehmend auch in Deutschland auftretende Delta-Variante wird die Inzidenzen wieder ansteigen lassen. Die Anzahl der Hospitalisierungen wird aber im Verhältnis zur Zahl der Infizierten wegen der höheren Impfquote deutlich niedriger sein als bei den bisherigen Wellen der Pandemie. Denn vollständig Geimpfte sind auch bei der neuen Variante gut gegen schwere Verläufe geschützt. „Wir können davon ausgehen, dass wir deutlich weniger Krankenhausfälle haben werden,...

Krankenhäuser fordern Kurswechsel nach der Bundestagswahl

Die Pandemie hat verdeutlicht, dass Gesundheitsversorgung neu gedacht werden muss. Nur eine sektorübergreifende regionale Neuordnung der Versorgungslandschaft kann nach Ansicht der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) eine dauerhaft hochwertige Versorgungsqualität in Deutschland sicherstellen. Auf dem zweiten Krankenhausgipfel am 21. Juni in Berlin haben die Krankenhausträger mit politischen Entscheidern über die zukünftige Ausrichtung der stationären Versorgung diskutiert. Eingeleitet wurde der Gipfel mit einem Grußwort von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel. Neben zahlreichen Vertretern des...

GKV-Spitzenverband nimmt Versorgungswirklichkeit nicht wahr

Mit seinen heute vorgestellten Überlegungen zur Krankenhausversorgung nach der Corona-Pandemie zieht der GKV-Spitzenverband falsche Schlüsse aus den vergangenen 15 Monaten. Zudem verkennt er völlig die besondere und herausgehobene Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitswesens und der deutschen Krankenhäuser, gerade im internationalen Vergleich. „In Deutschland konnten alle Patienten jederzeit versorgt werden. Zudem konnten die  Krankenhäuser Patienten aus europäischen Nachbarstaaten versorgen. Diese Leistungsfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems und der Kliniken ist weltweit wahrscheinlich einzigartig“, erklärte...

Ausgleichszahlungen haben Klinikschließungen während der Pandemie verhindert

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) weist die nach einem Bericht des Bundesrechnungshofes erneut aufflammenden Vorwürfe, die Krankenhäuser hätten ungerechtfertigt und unangemessen von Ausgleichszahlungen profitiert, zurück. Dazu erklärt der Vorstandsvorsitzende der DKG, Dr. Gerald Gaß: „Ausgleichzahlungen, Hilfen für den Aufbau von Intensivbetten und andere Leistungen waren während der Pandemie unverzichtbar, um die Krankenhäuser und das Gesundheitswesen in einer Ausnahmesituation trotzdem leistungsfähig zu halten. Das ist in Deutschland gelungen wie in wenigen anderen Ländern...

Gemeinsame Erklärung von DKG und VUD: Zur Pandemie nun Bürokratie für die Krankenhäuser

Die vom Bundesgesundheitsministerium genehmigte Strukturprüfungsrichtlinie wird in den kommenden Wochen die Spirale der Bürokratie in den Krankenhäusern nochmals extrem anziehen. „Unsere Beschäftigten hätten nach der monatelangen Pandemielage ein Durchatmen verdient. Stattdessen beschert uns das Bundesgesundheitsministerium nun massenhaft zusätzliche Arbeit, mit der die Kliniken bis Ende Juni Aktenordner voller Nachweise an den Medizinischen Dienst schicken müssen“, sagt der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) Dr. Gerald Gaß. Weniger als die Hälfte der Krankenhäuser...

Krankenhausgipfel 2021

Wir laden Sie sehr herzlich ein, am Live-Stream des Krankenhausgipfels der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) am Montag, dem 21. Juni 2021, von 13.00 bis 16.00 Uhr teilzunehmen. www.dkgev.de/krankenhausgipfel Die Corona-Pandemie hat die Leistungsfähigkeit der Krankenhäuser und des gesamten deutschen Gesundheitswesens eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Sie hat aber auch die Schwachstellen offengelegt und Reformnotwendigkeiten aufgezeigt.Die deutschen Krankenhäuser stellen sich der Diskussion um diese Reformnotwendigkeiten offen und konstruktiv. Wir alle müssen Erkenntnisse aus der Pandemie in...

Stellungnahme der Deutschen Krankenhausgesellschaft zum Referentenentwurf des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat einer Zweiten Verordnung zur Änderung der BSI-Kritisverordnung

Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Erhöhung der Sicherheit informations-technischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz – ITSiG) am 25.06.2015 wurden eine Reihevon Anforderungen an Betreiber sogenannter „kritischer Infrastrukturen“ definiert,deren Ausfall oder Beeinträchtigung „aufgrund ihrer Bedeutung für das staatlicheGemeinwesen [...] nachhaltig wirkende Versorgungsengpässe, erhebliche Störungender öffentlichen Sicherheit oder andere dramatische Folgen“ nachsichziehen würde. Für den Sektor „Gesundheitsversorgung“ enthielt die zum 30.06.2017 in Kraft getretene Erste Änderungsverordnung zur BSI-Kritisverordnung (BSI-KritisV) die notwendigenFestlegungen hinsichtlich der Anlagekategorien,...