DKG-Pressemitteilungen – Seite 63 – KGS

DKG-Pressemitteilungen

Live-Diskussion „Ihre Fragen zur Corona-Schutzimpfung“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn appellierte im Livestream am 5. Dezember an den Gesundheitssektor, zu einer positiven Impfstimmung beizutragen. Fachliche Fragen beantworteten der Präsident des Robert Koch-Instituts, Prof. Dr. Lothar Wieler, und der Präsident des Paul-Ehrlich-Instituts, Prof. Dr. Cichutek. „Wir brauchen eine hohe Impfbereitschaft und wir brauchen große Unterstützung von allen im Gesundheitssektor Tätigen“, appellierte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn an die mehr als 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauer des Livestreams „Ihre Fragen zur Corona-Schutzimpfung“ aus...

4,1 Millionen Pflegebedürftige zum Jahresende 2019

Im Dezember 2019 waren in Deutschland 4,13 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatte die Zahl der Pflegebedürftigen im Dezember 2017 bei 3,41 Millionen gelegen. Die starke Zunahme um 0,71 Millionen Pflegebedürftige (+21 %) ist zum großen Teil auf die Einführung des neuen, weiter gefassten Pflegebedürftigkeitsbegriffs zum 01.01.2017 zurückzuführen. Seither werden mehr Menschen als pflegebedürftig eingestuft als zuvor.  ...lesen Sie hier mehr Quelle: Statistisches...

Bundesregierung startet Förderung der Produktion von Antigentests

Unternehmen können ab sofort Anträge zur Förderung von Produktionsanlagen in Deutschland stellen Heute tritt die Richtlinie zur Bundesförderung von Produktionsanlagen für Point-of-Care-Antigentests in Kraft, die gestern im Bundesanzeiger veröffentlicht wurde. Die Förderung soll Unternehmen dabei unterstützen, in Deutschland eigene, wettbewerbsfähige Produktionskapazitäten für PoC-Antigentest nachhaltig aufzubauen. Unternehmen, die in Produktionskapazitäten für geeignete PoC-Antigentests investieren, können ab heute Unterstützung beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) beantragen. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Die Pandemie hat gezeigt,...

Ab 15.12. können Personen ab 60 Jahren & RisikopatientInnen kostenlos 3 FFP2-Masken erhalten

Ab dem 15.12. können Personen ab 60 Jahren & Risikopatient:innen kostenlos 3 FFP2-Masken (oder vergleichbar) in Apotheken erhalten. Wer zählt dazu? Was können Sie tun, wenn Sie die Masken nicht selbst abholen können? Infos dazu in unserem Video & hier: pic.twitter.com/iD4HVrKux2— BMG (@BMG_Bund) December 14, 2020 Quelle: Twitter

Corona-Lage im Elblandklinikum Meißen sehr angespannt

Die Corona-Lage ist auch im Elblandklinikum Meißen sehr angespannt. Mit Unterstützung d. weiteren Standorte in Riesa & Radebeul kann d. medizinische Versorgung derzeit aufrechterhalten werden, die Bundeswehr unterstützt ebenfalls mit Personal in d. Logistik & im med.Bereich.(SK) pic.twitter.com/8zckZLJSW7— Michael Kretschmer (@MPKretschmer) December 14, 2020 Quelle: Twitter, Inc

Pressekonferenz von Ministerpräsident Michael Kretschmer im Klinikum in Aue

Gemeinsam mit dem Landrat des Erzgebirgskreises Frank Vogel, Prof. Dr. Christoph Josten vom Universitätsklinikum Leipzig und Dr. Thomas Grünewald vom Klinikum Chemnitz appellierte Ministerpräsident Michael Kretschmer an die Bürger, gemeinsam die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie einzuhalten. Quelle: Freistaat Sachsen

Der Lockdown ist notwendig und auch eine schnelle Anpassung des Rettungsschirms für die Krankenhäuser

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) begrüßt die heute von Bundesregierung und Ministerpräsidenten beschlossene Verschärfung des Lockdowns. Die Entwicklung der Infektionszahlen ist so besorgniserregend, dass dringend gehandelt werden musste. Der Präsident der DKG, Dr. Gerald Gaß bestätigt die Einschätzung der Politik, dass ansonsten bei einem weiteren ungebremsten Wachstum die Krankenhäuser und deren Mitarbeiter die Versorgung nicht mehr sicherstellen können. „Deshalb ist es absolut richtig auch kurzfristig und schnell die Kontaktbeschränkung im vorgesehenen...

Neue Corona-Schutz-Verordnung in Sachsen

Die Sächsische Staatsregierung hat am 11. Dezember 2020 verschärfte Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beschlossen. Am 14. Dezember 2020 tritt die neue Corona-Schutz-Verordnung in Kraft. Lesen Sie nach, welche Regeln bis zum 10. Januar 2021 gelten. Neu ab 14. Dezember 2020: Sächsische Corona-Schutz-Verordnung Aufgrund der weiter anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen in Sachsen hat die Staatsregierung am 11. Dezember 2020 eine neue Corona-Schutz-Verordnung mit weiteren Verschärfungen beschlossen. Mit einem Lockdown soll die Dynamik der Corona-Pandemie...

Feiertage und Jahreswechsel bieten Chance zur Eindämmung der Pandemie

Die gegenwärtige Situation ist nach wie vor ernst und droht sich weiter zu verschärfen. Trotz des seit Anfang November in Deutschland geltenden Teil-Lockdowns sind die Infektionszahlen auf einem sehr hohen Niveau. Jeden Tag sterben mehrere Hundert Menschen. Die Krankenhäuser und insbesondere das medizinische Personal sind bereits jetzt an ihren Grenzen und die Gesundheitsämter überlastet. Um die Kontrolle über das Infektionsgeschehen zurückzuerlangen, empfiehlt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina in der heute...

Kabinettspressekonferenz der Sächsischen Staatsregierung vom 8. Dezember 2020

Ministerpräsident Michael Kretschmer und die stellvertretenden Ministerpräsidenten Wolfram Günther und Martin Dulig berichten über die geplanten strengeren Beschränkungen in Sachsen. Schulen, Kitas und Einzelhandelsgeschäft sollen ab dem 14. Dezember schließen. Ausgenommen werden sollen Geschäfte für den täglichen Bedarf wie beispielsweise Supermärkte, Tankstellen, Sanitätshäuser, Banken usw. Die angepasste Verordung soll am 11. Dezember 2020 vom Kabinett in einer Sondersitzung verabschiedet werden. Sie wird vom 14. Dezember 2020 bis zum 10. Januar...