Workshop 1 Strukturentwicklung und Krankenhausplanung
Impulse aus der Novellierung des SächsKHG für den neuen sächsischen Krankenhausplan ab 2024 : Was hat sich bewährt und was soll sich ändern? Manja Rügen, Referatsleiterin Krankenhauswesen, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen Rechtsanwalt Matthias Blum, Geschäftsführer, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen
Erwartungen der GKV an die zukünftige Krankenhausversorgung Rainer Striebel, Vorsitzender des Vorstandes, AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen
Neue Versorgungsansätze in ausgewählten Regionen Mark Grabfelder, Manager BusinessDeveloptment/Market Access, OptiMedis AG Helmut Hildebrandt
Konsequenzen aus Corona für die Zeit danach – Fortführung der regionalen Cluster für besondere Versorgungslagen Prof. Dr. med. D. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, AöR
Weiterentwicklung der Notfallversorgung an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus und Rettungsdienst – Einführung von IVENA – Sachstand und Ausblick Jens Schiffner, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst, Landratsamt Görlitz
Workshop 2 Krankenhausfinanzierung
Auswirkungen der Pandemie auf die Krankenhausfinanzierung aus Sicht des Erzgebirgsklinikums Marcel Koch, Geschäftsführer, Krankenhaus-Gesundheitsholding Erzgebirge GmbH
Umbau und Weiterentwicklung des DRG-Systems Dirk Köcher, Kaufmännischer Direktor, Städtisches Klinikum Dresden
Anforderungen an die Krankenhausfinanzierung als Voraussetzung für eine flächendeckende, wohnortnahe Versorgung Matthias Einwag, Hauptgeschäftsführer, Baden-Württembergische Krankenhausgesellschaft e. V. und Vorsitzender des FA Krankenhausfinanzierung bei der DKG e. V
Liegt die Zukunft in der Ambulantisierung/Hybrid-DRG? Anke Wittrich, Fachärztin und Referentin Dezernat – Medizin, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
Regionalbudget in der PSY-Versorgung – Erfahrungen, Chancen und Herausforderungen (Modellvorhaben nach § 64b SGB V) Christian Wagner, Geschäftsführer, Rudolf Virchow Klinikum Glauchau
Workshop 3 Personal und Pflege
Neue Bundesregierung – wie geht es weiter mit der Dauerbaustelle Pflege? Johanna Sell (angefragt), Leiterin der UA „Gesundheitsversorgung und Krankenhauswesen“, Bundesministerium für Gesundheit
Gibt es Auswege aus dem permanenten Pflegedilemma? Prof. Christel Bienstein, Präsidiumsmitglied, Deutscher Pflegerat
PPR 2.0 – kurzfristige Einführung? (oder Pflegepersonaluntergrenzen) Elisabeth Burghardt, Referentin, Dezernat Personalwesen und Krankenhausorganisation, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.
Geburtshilfliche Versorgung in Sachsen und Hebammenproblematik im Rahmen der PpUGV Prof. Dr. med. Pauline Wimberger, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, AöR
Pflegepersonaluntergrenzen in einem Krankenhaus der Maximalversorgung (Praxisbeispiel UKD) Sebastian Wolf, Pflegecontrolling, Geschäftsbereich Pflege, Service, Dokumentation, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, AöR
Workshop 4 Digitalisierung
Auf dem Weg zum Digitalchampion: Update Reifegradmodell Prof. Dr. med. Sylvia Thun, Leiterin Digitalradar, Universitätsprofessorin für Digitale Medizin und Interoperabilität, Charité Berlin
Telemedizin in der Praxis Michael Rosenstock, Leiter Sana Digital, Sana Kliniken AG, Ismaning
Informationssicherheit – Aktuelle Herausforderungen für Krankenhäuser als Teil der kritischen Infrastruktur Mario Beck, Referent, Dezernat IT, Datenaustausch und eHealth, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.
IT – Sicherheit für kleinere Krankenhäuser (nicht KRITIS Häuser) – Angebote und Erfahrungen aus Bayern Dipl.-Ing. Daniel Kleffel, Präsident, Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bayern
Digitalisierung mit dem KHZG – Chance oder Bürde Roland Engehausen, Geschäftsführer, Bayerische Krankenhausgesellschaft e. V.
Grenzen und Möglichkeiten des Zukunftsfonds Andreas Valley, Referent, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Workshop 5 Qualität
QS-Sicht der Bundesebene: Brauchen wir eine Inventur der Qualitätsindikatoren? oder Wie kann die sektorenübergreifende Qualitätssicherung verbessert werden? Dr. Dennis Boywitt, Leiter Fachbereich Methodik, IQTIG, Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen
Weiterentwicklung der datengestützten Qualitätssicherung aus Sicht der Krankenhäuser Emmanuel Voigt, Stellvertretender Geschäftsführer des Dezernats Qualitätssicherung, Transplantationsmedizin & Psychiatrie, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V.
QS-Sicht der Landesebene: Perspektiven der externen Qualitätssicherung (neue QS-Verfahren, neue Patientenbefragungen, Sozialdatenbasierte Qualitätsindikatoren) Dipl.-Med. Annette Kaiser und Dr. med. Beate Trausch, Geschäftsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft Sachsen – Einrichtungsbezogene Qualitätssicherung
Planungsrelevante Qualitätsindikatoren und Qualität im SächsKHG Claudia Keppler, Referentin, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Die Qualitätssicherungsrichtlinie zur Femurfraktur für die Praxis – Fluch und Segen Professor Dr. med. habil. Christoph Josten, Medizinischer Vorstand, Universitätsklinikum Leipzig, AöR