Sächsischer Krankenhaustag – KGS

Sächsischer Krankenhaustag

Mitmachen bei unserer diesjährigen Ausstellung: „Digitalisierung und KI im Krankenhausbereich“

Für unsere kommende Ausstellung „Digitalisierung und KI im Krankenhausbereich“ des SKHT 2025 suchen wir engagierte Einrichtungen und Unternehmen, die ihre Projekte, Technologien oder Ideen vorstellen möchten.

Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns – unter seminare@khg-sachsen.de oder 0341 98410-99!

Sächsischer Krankenhaustag 2025

1. Oktober 2025 | Kongresshalle am Zoo Leipzig

Wir laden Sie herzlich zum Sächsischen Krankenhaustag 2025 am 1. Oktober 2025 nach Leipzig ein.

Eine neue Bundesregierung ist gewählt, die Krankenhausreform ist nach wie vor das zentrale Thema des aktuellen Diskurses im Gesundheitswesen. Das Ende des Jahres 2024 in Kraft getretene Gesetz stellt die Krankenhäuser vor enorme Aufgaben, eröffnet aber auch neue Chancen.

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr mit Ihnen in den Wissensaustausch über die Neuausrichtung der Gesundheitsversorgung und die Herausforderungen und Chancen der Krankenhausreform zu treten. Am Kongressprogramm wird intensiv gearbeitet – wie gewohnt – mit hochaktuellen Beiträgen, präsentiert von exzellenten Referenten.

Am Vormittag dürfen wir im Plenum hochkarätige Gäste zu unserer Podiumsdiskussion begrüßen. Die Workshops am Nachmittag bieten eine Kombination aus Impulsbeiträgen und Diskussionen, wobei Sie diesmal mehrere Workshops besuchen können.

Wie in den vergangenen Jahren bereiten wir eine informative Ausstellung vor, die sich in diesem Jahr dem Themenschwerpunkt „Die Zukunft gestalten: Digitalisierung und KI in der Gesundheitsversorgung“ widmet. Lassen Sie sich überraschen!

Wir freuen uns darauf, Sie in Leipzig begrüßen zu dürfen.

Vormittag

  • 10:00 Uhr: Offizielle Kongresseröffnung
    Dr. Sven U. Langner, Vorsitzender des Vorstandes der Krankenhausgesellschaft Sachsen e. V. und Geschäftsführer des Elisabeth Vinzenz Verbundes
  • 10:10 Uhr: Grußwort
    Petra Köpping, stellv. Ministerpräsidentin und Staatsministerin
    Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Grußwort
    n.n., Bundesministerium für Gesundheit
  • 10:30 Uhr: Plenumsvortrag
    Entspricht die Krankenhausreform den Erwartungen der Krankenhäuser oder muss nachjustiert werden
    Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzende, Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V

Nachmittag

  • Workshop 1: Krankenhausplanung
  • Workshop 2: Krankenhausfinanzierung
  • Workshop 3: Personal und Pflege
  • Workshop 4: Transformation im Krankenhausbereich
  • Workshop 5: Medizincontrolling
  • Workshop 6: Personal im Ärztlichen Dienst

Programm

13:30 Uhr       Workshop 1     Krankenhausplanung

Moderation:   Martin Jonas, Kaufmännischer Geschäftsführer, Klinikum Chemnitz gGmbH

  • Leistungsgruppenplanung in den sächsischen Krankenhäusern – wo stehen wir?
    Alexander Manzke, Referatsleiter Krankenhauswesen, Sächsisches Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
  • Zwischenbilanz – Erfahrungen aus Nordrhein-Westfalen – was könnte Sachsen besser machen
    Dr. med. Dr. phil. Peter-Johann May, Referatsleiter, Referat Medizin, Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen e. V.
  • Erfahrungen aus der Antragstellung im Planungsverfahren zur Umstrukturierung
    Dr. med. Christoph Kutschker, Elblandklinken Stiftung

Diskussion

 

13:30 Uhr       Workshop 2     Krankenhausfinanzierung

Moderation:   Dr. Roland Bantle, Clustergeschäftsführer Sachsen, Sana Kliniken AG

  • Budgetverhandlungen – neue Ansätze nach der Krankenhausreform
    Tim Allendörfer, Leiter Budget- und Patientenmanagement, AGAPLESION gAG
  • Leistungsgruppen und Vorhaltefinanzierung – aktueller Stand
    Dr. Hannes Dahnke, Geschäftsführer, Vebeto GmbH
  • Hybrid-DRG und Ambulantisierung – wie weiter
    Dr. med. Dominik Franz, Geschäftsführer, Franz + Wenke GmbH

Diskussion

 

13:30 Uhr       Workshop 3     Personal im Pflegedienst

Moderation:   Clemens Regenbrecht, Pflegedienstleiter, St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig Gemeinnützige Gesellschaft mbH

  • Pflegekompetenzgesetz – Chance und Herausforderung
    Ingo Böing, Pflegefachperson B.Sc. M.Sc., Referent, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) Bundesverband e. V.
  • Einsatz akademisierter Pflegekräfte in den sächsischen Krankenhäusern – Best Practice
    Tancred Lasch, Geschäftsführender pflegerischer Departmentleiter, Universitätsklinikum Leipzig, AöR
  • Struktur schafft Rolle – Mit Pflegeentwicklung und ANP Kompetenz verankern am Städtischen Klinikum Dresden
    Julia Slesaczeck, M.Sc., Pflegedienst, Städtisches Klinikum Dresden
  • Ein Jahr nach Einführung der PPR 2.0 – Praktischer Nutzen der Personalbemessung für die Krankenhäuser
    Sebastian Hunger, Pflegedirektor HELIOS Park-Klinikum Leipzig GmbH
    Sebastian Wolf, Pflegecontrolling, PD-Stabstellen, Direktion Krankenpflege, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden
    Lars Nitzsche, Pflegefachperson, Klinischer Prozessmanager Pflegedienst (SKDF), Städtisches Klinikum Dresden

Diskussion 

 

15:00 Uhr       Kaffeepause

 

15:30 Uhr       Workshop 4    Transformation im Krankenhausbereich

Moderation:   Roberto Schimana, Geschäftsführer, Diakoniewerk Zschadraß gGmbH

  • Transformationsprozess in den Krankenhäusern – Stand und weitere Ziele
    Marcel Koch, Erzgebirgsklinikum gGmbH
  • Herausforderungen für den ärztlichen Bereich – Transformation, Strukturveränderungen und Qualitätskriterien
    Priv.-Doz. Dr. med. Kay Kohlhaw, Chefarzt, Sana Kliniken Leipziger Land GmbH
  • Herausforderung und Chance der Transformation aus Sicht der Kassen
    Ricardo Kuhrt, Bereichsleiter Versorgungsplanung, AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen

Diskussion 

 

15:30 Uhr       Workshop 5   Medizincontrolling

Moderation:   PD Dr. med. habil. Nikolaus von Dercks, MHBA, Leiter Bereich 6 – Medizinmanagement, Universitätsklinikum Leipzig, AöR und Geschäftsführer MedVZ am Universitätsklinikum Leipzig gGmbH

  • Erste Runde Leistungsgruppenprüfung 2025 – was können Sie erwarten
    Dipl. med. Ines Crämer, Fachreferentin Stationäre Begutachtung, Medizinischer Dienst Sachsen K.d.ö.R.
  • Neuausrichtung im Medizincontrolling nach der Reform
    Rainer Schmeißer, M.Sc., Steuerberater, Abteilungsleiter Medizinisches Leistungsmanagement, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Was kommt auf die Abrechner im Krankenhaus aus Sicht der Kassen zu
    Tom Seiffert, Bereichsleiter Abrechnungsmanagement KH, AOK PLUS – Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen

Diskussion 

 

15:30 Uhr       Workshop 6   Personal im Ärztlichen Dienst

Moderation:   Prof. Dr. med. Martin Wolz, Medizinischer Geschäftsführer, Klinikum Chemnitz gGmbH

  • Ärztliche Personalbemessung
    Prof. Dr. med. Henrik Herrmann, Präsident der Ärztekammer Schleswig-Holstein und Vorsitzender der AG Ärztliches Personalbemessungssystem „ÄPS-BÄK“ bei der BÄK
  • Personalbemessung im Ärztlichen Dienst aus Sicht der Krankenhäuser
    Prof. Dr. med. Sebastian M. Schellong, Medizinischer Direktor, Städtisches Klinikum Dresden
  • Ärztliche Weiterbildung nach Umsetzung KHVVG
    Prof. Dr. med. Andreas Wolfgang Reske, Chefarzt und Ärztlicher Direktor, Heinrich-Braun-Klinikum gemeinnützige GmbH
    Dr. med. Patricia Klein, Ärztliche Geschäftsführerin, Sächsische Landesärztekammer

Diskussion 

 

17:00 Uhr       Ende des Sächsischen Krankenhaustages 2025